Körpergewicht als “Waffe”

Mit einer nicht ganz alltäglichen “Waffe” hat es die Essener Polizei zu tun. Die Beamten prüfen, ob eine 27-jährige Frau ihren Exfreund “plattgemacht” hat – mit ihrem eigenen Körpergewicht. Bei einem zufälligen Wiedersehen soll sich die extrem übergewichtige Frau selbst bei ihrem 40 Jahre älteren Ex eingeladen haben. In der Wohnung soll sie sich dann, so die Angaben des durch Krankheit geschwächten Mannes, auf ihn gelegt haben. Und zwar so lange, bis er keine Gegenwehr leisten konnte. Die Frau s[...]

via Körpergewicht als “Waffe”

Lippenbekenntnisse zum Rechtsstaat | law blog

Seit Monaten vergeht kaum eine Woche, in der die Polizei nicht irgendwo in der Republik zu einem Massengentest einlädt. Stets wird betont, die Teilnahme sei

via Lippenbekenntnisse zum Rechtsstaat | law blog

ber Facebook in den Polizeicomputer

Manchmal sind es beiläufige Sätze, die einen stutzig machen. Wie diese Aussage in einem Bericht auf HNA.de: Die Polizei habe sicherheitshalber die Personalien aufgenommen. War eine Straftat geschehen? Oder lag eine Ordnungswidrigkeit vor? Nein, nichts dergleichen. Vielmehr hatten sich junge Leute über Facebook auf ein Treffen im Kasseler Habichtswald verabredet. Das ist nicht verboten. Meine nicht ich, sondern der Leiter des zuständigen Forstamtes. Der Behördenchef hatte von der Verabredung im N[...]

via Über Facebook in den Polizeicomputer

Datenschutzfreak

Bald gibt es wohl mehr Videoüberwachung in Berlin, denn nur noch „der eine oder andere Datenschutzfreak“ steht da wohl im Weg, wie der Berliner Innensenator Ehrhart Körting dem Tagesspiegel berichtet: Im Interview mit dem Tagesspiegel hatte sich Innensenator Ehrhart Körting (SPD) für eine Ausweitung der Videoüberwachung von Bahnhofsvorplätzen und gefährdeten Gebäuden ausgesprochen. Nur noch „der eine oder andere Datenschutzfreak“ wehre sich dagegen, sagte Körting. Wie berichtet, lehnt der Datenschützer Alexander Dix jede Ausweitung ab. Tweet

via Datenschutzfreak

Open Source Programming Tools On the Rise

snydeq writes "Peter Wayner takes a look at several open source development projects making waves in the enterprise. From Git to Hadoop to build management tools, 'even in the deepest corners of proprietary stacks, open source tools can be found, often dominating. The reason is clear: Open source licenses are designed to allow users to revise, fix, and extend their code. The barber or cop may not be familiar enough with code to contribute, but programmers sure know how to fiddle with their tools[...]

via Open Source Programming Tools On the Rise

Euthanasie eines Hundes

Aus der Tierarztrechnung, die mir ein enttäuschter Welpenkäufer vorgelegt hat: Notdienstpauschale Hund                        12,03 € Euthanasie eines Hundes                         47,19 € Der Züchter hat nicht nur ein todkrankes Tier an den Mann gebracht. Er ist auch sonst ziemlich clever. Mir erklärte er gleich, dass er sich gar nichts ans Bein binden wird. Auf meine Frage, ob denn der eigene Tierarzt, der den jungen Hund noch am Tag vor der Übergabe impfte und ihm prächtige Gesundheit besche[...]

via Euthanasie eines Hundes

"Schneier's Law"

Back in 1998, I wrote: Anyone, from the most clueless amateur to the best cryptographer, can create an algorithm that he himself can't break. In 2004, Cory Doctorow called this Schneier's law: ...what I think of as Schneier's Law: "any person can invent a security system so clever that she or he can't think of how to break it." The general idea is older than my writing. Wikipedia points out that in The Codebreakers, David Kahn writes: Few false ideas have more firmly gripped the minds of so many[...]

via "Schneier's Law"

Abhörpraktiken: Blackberry-Chef bricht erbost Interview ab

Über staatliche Abhörpraktiken wollte er nicht sprechen: RIM-Gründer und Co-Chef Lazaridis hat ein Interview abgebrochen, weil ein BBC-Journalist zu beharrlich nachfragte. ( Twitter, Microblogging)

via Abhörpraktiken: Blackberry-Chef bricht erbost Interview ab

Tagesschau: Große Zustimmung für Ende der Internetsperren

Die Tagesschau hat heute prominent über das Ende des Zugangserschwerungsgesetz direkt am Anfang berichtet: Große Zustimmung für Ende der Internetsperren. Das gibts als OGG und MP4. Und bei Youtube: Ein kurzer Kommentar von mir kommt auch drin vor. Tweet

via Tagesschau: Große Zustimmung für Ende der Internetsperren

How Peer Review Doesn't Work

In this amusing story of a terrorist plotter using pencil-and-paper cryptography instead of actually secure cryptography, there's this great paragraph: Despite urging by the Yemen-based al Qaida leader Anwar Al Anlaki, Karim also rejected the use of a sophisticated code program called "Mujhaddin Secrets", which implements all the AES candidate cyphers, "because 'kaffirs', or non-believers, know about it so it must be less secure".

via How Peer Review Doesn't Work

Was man(n) auf dem Computer hat

Mann => Computer => Pornografie. Bei dieser Erkenntnis stütze ich mich nicht auf irgendwen, sondern auf den zuständigen Beamten in einer “deliktsübergreifenden Datenverarbeitungsgruppe” der Kriminalpolizei. Das sind jene Polizisten, die den ganzen Tag beschlagnahmte PCs überprüfen. So ein Experte sieht natürlich viel und hat einen dementsprechend reichen Erfahrungsschatz. Mit diesem Hintergrund ging er wohl auch an die Festplatte eines Mandanten (Single!), dessen privater PC im Rahmen eines Ermi[...]

via Was man(n) auf dem Computer hat

3sat schafft Computersendung neues ab

Seit elf 19 Jahren läuft auf 3sat zu wechselnden Sendezeiten das Computer- und Digitalkultur-Magazin neues. neues ist einzigartig im deutschen Fernsehmarkt. Zumindest will mir auch bei längerem Nachdenken keine andere Sendung einfallen, wo zumindest für eine halbe Stunde in der Woche im Fernsehen über digitale Themen berichtet wird und das Themenspektrum dabei auch noch von Computerspielen bis Netzpolitik reicht. Und ich schaue gerne neues, nicht immer, aber jede Folge lädt sich automatisch als [...]

via 3sat schafft Computersendung neues ab

Softwarelizenzen: Ententanz bei Lizenzverstoß - Golem.de

Die Open Source Initiative hat die Aufnahme der Chicken Dance License in ihren Kanon verworfen. Die neue Lizenz für quelloffene Software sieht unter anderem das Aufführen des Ententanzes bei Nichtverbreitung des Quellcodes vor.

via Softwarelizenzen: Ententanz bei Lizenzverstoß - Golem.de

Microsoft spart https im arabischen Raum (Update)

Aus bisher nicht kommunizierten Gründen hat Microsoft für den eigenen eMail-Dienst Hotmail Nutzern in arabischen Ländern einfach mal das https entzogen. Jillian C. York hat heute Morgen erste Hinweise darauf bekommen und im Laufe des Tages die Meldung verifiziert und verbloggt: Microsoft Hotmail: No HTTPS for Arab, Iranian Users. Nutzer in Ländern wie Iran, Syrien, Bahrain, Marocco, etc. können die https-Funktion nicht nutzen, Nutzer in allen anderen Ländern wie Deutschland, USA, etc. können sic[...]

via Microsoft spart https im arabischen Raum (Update)

Netzneutralität: ver.di kopiert bei Deutsche Telekom

Noch Mitglied bei ver.di? Für Mitglieder gibt es eine weitere Möglichkeit, sich bei der Gewerkschaft über eine schlechte Netzpolitik zu beschweren. Der ver.di-Mitgliederzeitung liegt immer ein kleines Zusatzblättchen namens “Komm” bei, zumindest wenn man im Telekommunikationsbereich arbeitet. In der aktuellen Ausgabe gibt es einen Schwerpunkt zu Netzneutralität (PDF). Und der liest sich wie eine Werbebroschüre der Deutschen Telekom – Lobbyisten. Praktisch, dass diese auch ausführlich zu Wort kom[...]

via Netzneutralität: ver.di kopiert bei Deutsche Telekom

ZDF fordert Festschreibung der Netzneutralität

Das ZDF hat sich in der Netzneutralitätsdebatte auf unsere Seite gestellt und fordert eine gesetzliche Festschreibung der Netzneutralität (PDF). Das Papier bietet auf vier Seiten eine gute Zusammenfassung, warum die Netzneutralität geschützt werden sollte. Das sind die Zwischenüberschriften: 1. Netzbetreiber planen Eingriffe in die Netzneutralitaät 2. Neue Techniken eröffnen vielfaältige Diskriminierungspotentiale 3. Priorisierung von Diensten oder Dienstegruppen gefährdet die Meinungsvielfalt u[...]

via ZDF fordert Festschreibung der Netzneutralität

Netalyzr | heise Netze

Blockiert der Provider Ports oder zwingt er den Datenverkehr durch einen Proxy? Werden Web-Inhalte unterwegs irgendwo gefiltert und kommen Viren durch? Oder werden DNS-Anfragen manipuliert? Funktioniert IPv6 genauso gut wie IPv4? Stimmen Latenz und Bandbreite?

via Netalyzr | heise Netze

iOS 4.3: Bremst Apple Webapplikationen aus? - Golem.de

Apples iOS 4.3 verfügt unter anderem über eine deutlich schnellere Javascript-Engine. Doch Webapplikationen, die der Nutzer vom Home-Bildschirm aus startet, laufen langsamer als wenn sie direkt im

via iOS 4.3: Bremst Apple Webapplikationen aus? - Golem.de

Grundrechte für eBook-Leser

Ich überlege seit einiger Zeit, mir einen Ebook-Reader zu kaufen. Was mich bisher davon abhält, sind die DRM-Sperren und die lächerlich hohen Preise für eine Datei in Relation zum Produktionsaufwand eines gedruckten Buchs – sie sind gleich hoch, teilweise höher. Dabei darf ich eBooks noch nicht einmal verleihen, geschweige denn gebraucht weiterverkaufen, wie es beim Holzvorgänger selbstverständlich ist. Der US-Verlag Harper-Collins hat sich jetzt überlegt, wie man das mit dem Verleihen auch wirk[...]

via Grundrechte für eBook-Leser

Datentarife: Kunde hat Anspruch auf Beratung | law blog

Knapp 1.000 Euro sollte ein Smartphone-Nutzer für Datenverkehr bezahlen. Doch mit dieser Forderung blitzte sein Provider jetzt am Landgericht Münster ab.

via Datentarife: Kunde hat Anspruch auf Beratung | law blog

Wie man Creative Commons Inhalte nicht nutzt (Update)

Die Online-Redaktion der Grünen zeigt aktuell wieder anschaulich, wie man Creative Commons Lizenzen falsch nutzt. Benjamin Stöcker hat zahlreiche Beispiele einer falschen Nutzung gesammelt. Creative Commons lizenzierte Inhalte bedeuten eben nicht, dass man einfach Bilder kostenlos nehmen kann und dann nur den Urheber nennen braucht, sondern man sollte auch die wenigen Regeln beachten, wie Verweis auf die jeweilige Lizenz. Urheberrecht ist schon schwierig, darum wollen wir es ja ändern und verein[...]

via Wie man Creative Commons Inhalte nicht nutzt (Update)

Zum Nachbauen geeignet: Churnalism.com

Churnalism.com ist ein spannendes Tool aus England, was wir dringend auch mal in Deutschland bräuchten. Die Idee ist einfach erklärt: Per Crowdsourcing kann man journalistische Inhalte dahingehend überprüfen, wieviel davon aus PR-Texten abgeschrieben wurde. Das funktioniert so: The site compresses all articles published on national newspaper websites, on BBC news, and Sky news online, into a series of numbers based on 15 character strings (using a hash function) and then stores them in a fast ac[...]

via Zum Nachbauen geeignet: Churnalism.com

Politiker ohne Strom

Der Deutsche Bundestag leidet seit bald zwei Stunden unter Stromausfall. Ursache ist wohl ein Kabelschaden bei einer Baustelle in der Nähe. Ohne Strom geht da nicht mehr viel, selbst die Toilettennutzung ist anscheinend Stromabhängig, wie man eben auf Twitter lesen konnte: jetzt wird’s bizarr: “Achtung, hier spricht die Polizei. Aufgrund des Stromausfalles ist die Benutzung der Toiletten zu unterlassen.”

via Politiker ohne Strom

Vorratsdatenspeicherung: Neuer Bundesinnenminister entschieden für mehr Überwachung - Golem.de

Mit Hans-Peter Friedrich übernimmt ein Überwachungshardliner die Führung im Bundesinnenministerium. Er will nachvollziehen können, wer mit wem und aus welcher Funkzelle telefoniert hat.

via Vorratsdatenspeicherung: Neuer Bundesinnenminister entschieden für mehr Überwachung - Golem.de

Zoll jubelt Ahnungslosem Spionagesoftware unter | law blog

Sein Notebook habe der Beschuldigte schon nach einigen Minuten wieder bekommen. Allerdings sei in der Zwischenzeit die Spionagesoftware aufgespielt worden, die dann über Monate zum Einsatz kam. Allein 60.000 Fotos fänden sich in der Ermittlungsakte. Der Verdächtige soll nicht zu dem Personenkreis gehören, für den die Online-Durchsuchung eigentlich gedacht ist. Also mutmaßliche Terroristen oder Schwerverbrecher. Vielmehr gehe es um die Ausfuhr von Medikamenten, welche nach Auffassung der Staatsanwaltschaft illegal sei. Bis heute liege noch nicht mal eine Anklage vor.

via Zoll jubelt Ahnungslosem Spionagesoftware unter | law blog