GEZ mahnt Bildungsportal wegen falscher Wortwahl ab

GEZ mahnt Bildungsportal wegen falscher Wortwahl ab

via GEZ mahnt Bildungsportal wegen falscher Wortwahl ab

GEZ regelt die Sprache

Die GEZ ist offenbar fest entschlossen, sich lächerlich zu machen. Sie mahnt akademie.de ab, weil die Informationsseite angeblich falsche bzw. nicht existente Begriffe verwendet. So beanstandet die GEZ, dass bei akademie.de von GEZ-Gebühren statt beamtendeutsch korrekt von gesetzlichen Rundfunkgebühren die Rede ist. Außerdem soll akademie.de zum Beispiel nicht mehr von GEZ-Fahndern sprechen dürfen. Nein, diese müssen nach Auffassung der GEZ als “Beauftragtendienst der öffentlich rechtlichen Rund[...]

via GEZ regelt die Sprache

Perceptions of Risk

Another article about risk perception, and why we worry about the wrong things: Newsrooms are full of English majors who acknowledge that they are not good at math, but still rush to make confident pronouncements about a global-warming "crisis" and the coming of bird flu. Bird flu was called the No. 1 threat to the world. But bird flu has killed no one in America, while regular flu -- the boring kind -- kills tens of thousands. New York City internist Marc Siegel says that after the media hype, [...]

via Perceptions of Risk

Links einhunderteinunddreißig

Der Rechtsstaat verliert sein Augenmaß Durch Google-Recherche ins Gefängnis? Fernsehstars werben für Bildbblog Krieg der Wagenbürger

via Links einhunderteinunddreißig

Security Theater

Nice article on security theater from Government Executive: John Mueller suspects he might have become cable news programs' go-to foil on terrorism. The author of Overblown: How Politicians and the Terrorism Industry Inflate National Security Threats, and Why We Believe Them (Free Press, 2006) thinks America has overreacted. The greatly exaggerated threat of terrorism, he says, has cost the country far more than terrorist attacks ever did. Watching his Sept. 12, 2006, appearance on Fox & Friends[...]

via Security Theater

Ende der Netzneutralität? Debatte in UK und Praxis bei AT&T

Die Einschläge rücken näher. Nachdem die Netzneutralitäts-Debatte bisher vor allem in den USA geführt wurde, haben nun britische Internet-Provider wie BT und Tiscali einen neuen Schlagabtausch eröffnet. Sie fordern von der BBC, sich direkt an den Übertragungskosten für ihr neues und gerade mal im Testbetrieb laufendes TV-Download-Angebot iPlayer zu beteiligen. Andernfalls drohen sie laut The Independent, “den Stecker zu ziehen”. Wie sie allerdings mit dem zusätzlich eingenommenen Geld innerhalb [...]

via Ende der Netzneutralität? Debatte in UK und Praxis bei AT&T

Ist ja irgendwie alles Rundfunk

Thomas Knüwer arbeitet sich bei Indiskretion Ehrensache an Norbert Schneider, dem Chef der Landesmedienanstalt NRW ab, der einige skurrile Ideen zur Regulierung von neuen Medien entwickelt hat. Der sucht neue Finanzierungswege für seine Behörde und hat dafür Podcasts und Blogs entdeckt. Ist ja irgendwie alles Rundfunk. Womit er Recht hat. Nur: Regeln müssen angepasst werden. Und es kann nicht sein, dass beim Aufkommen einer neuen Plattform oder Technologie, die alten Regeln aufgezwungen werden. [...]

via Ist ja irgendwie alles Rundfunk

BitLet - the BitTorrent Applet

Kritik an geplantem elektronischem Einkommensnachweis

Kritik an geplantem elektronischem Einkommensnachweis

via Kritik an geplantem elektronischem Einkommensnachweis

Dell plant weitere Ubuntu-Computer

Der Computerhersteller Dell will in den USA offensichtlich weitere Geräte mit Ubuntu-Linux ins Programm nehmen. Dies soll in den nächsten Wochen und Monaten geschehen. Wann Dell die Rechner auch außerhalb der USA anbieten will, ist bisher noch nicht bekannt. ( Dell, Ubuntu)

via Dell plant weitere Ubuntu-Computer

Monopolmissbrauch: Ungarn nimmt Microsoft ins Visier

Auch in Ungarn wird Microsoft verdächtigt, seine beherrschende Marktposition missbraucht zu haben, um Distributoren zu verbieten, Konkurrenzprodukte anzubieten. Dazu hat die ungarische Wettbewerbsbehörde GVH Büros von Microsoft durchsucht. ( Microsoft)

via Monopolmissbrauch: Ungarn nimmt Microsoft ins Visier

Schäuble hält an verdeckten Online-Durchsuchungen fest

Schäuble hält an verdeckten Online-Durchsuchungen fest

via Schäuble hält an verdeckten Online-Durchsuchungen fest

Ermittlung des Anschlussinhabers bei Tauschbörsen-Strafverfahren ist unzulässig

Ermittlung des Anschlussinhabers bei Tauschbörsen-Strafverfahren ist unzulässig

via Ermittlung des Anschlussinhabers bei Tauschbörsen-Strafverfahren ist unzulässig

Grenzen für Verdeckte Ermittler

Der Bundesgerichtshof zeigt der Polizei mal wieder auf, wo die Grenzen des Rechtsstaats verlaufen. Um den sogenannten Mallorca-Mord aufzuklären, hatten die Ermittlungsbehörden in Wupppertal keine Kosten und Mühen gescheut, um dem schweigenden Beschuldigten eine Äußerung zu entlocken. Unter anderem wurde ein Verdeckter Ermittler auf ihn angesetzt, der sich das Vertrauen des Mannes erschlich. Schließlich setzte der Ermittler dem Beschuldigten so zu, dass dieser in einer “vernehmungsähnlichen Befra[...]

via Grenzen für Verdeckte Ermittler

Scheinbar …

Aus "Ex-Verfassungsrichter Klein über die Sicherheitsdebatte und die Schranken der Verfassung":

Wobei mir übrigens nicht einleuchtet, dass die geplante Online-Durchsuchung nicht möglich sein soll. Das scheint mir nichts anderes als das, was bei der heimlichen Telefonüberwachung geschieht.

Der Schein trügt. Extrapolieren mag bei gewissen Sachverhalten für Juristen durchaus Sinn machen, dashier bereitet mir alledings fast schon Kopfschmerzen. Herumspionieren auf meinem Computer offenbart irgendwelchen Staatsdienern eben nicht nur momentane Kommunikation sondern potentiell Jahre von Kommunikation. Natürlich auch private Fotos, Korrespondenz mit Anwalt und Arzt, Bewerbungen und Briefe aller Art.

So könnte man sich als Ermittler dann z.B. schon heute ganz ohne Vorratsdatenspeicherung ein Bild davon verschaffen, wen ich die letzten 2 Jahre so angerufen habe. Alles was man dazu braucht sind die gespeicherten Rechnungen meines Telefonanbieters mit Einzelverbindungsnachweis.

Was mich eigentlich stört, ist das sich die Herren und Damen die soetwas beschließen in die eigene Tasche lügen und allen Ernstes behaupten privates, vertrauliches und vor allem intimes würde niemand zu Gesicht bekommen. Wenn man seinen Computer noch nie im Leben selbst bedient hat, mag einem soetwas durchaus in den Sinn kommen.

Kundenkarten: Wenig Bonus für viel Information

„Haben Sie eine Kundenkarte?“ Diese Frage gehört im Einzelhandel inzwischen zum Ritual. Die Rabatte sind jedoch bescheiden. Der Verbraucher muss schon viel einkaufen, um wirklich zu punkten. Ein Preisvergleich bringt oft mehr. FAZ.NET - Homepage | Politik | Gesellschaft | Wirtschaft | Finanzmarkt | Sport | Feuilleton | Reise | Wissen | Auto | Computer

via Kundenkarten: Wenig Bonus für viel Information

Kanzleramtschef: Bundestrojaner dient nicht der Massenbespitzelung

Kanzleramtschef: Bundestrojaner dient nicht der Massenbespitzelung

via Kanzleramtschef: Bundestrojaner dient nicht der Massenbespitzelung

Terrordebatte: Steinmeier: Grundgesetz kein Gartenzaun

In der Debatte über die Innere Sicherheit hat Außenminister Steinmeier (SPD) Innenminister Schäuble und Kanzlerin Merkel (beide CDU) direkt kritisiert. „Natürlich“ müsse es Denkverbote geben. „Nicht alles, was vorstellbar ist, darf auch politisch gangbar gemacht werden.“ FAZ.NET - Homepage | Politik | Gesellschaft | Wirtschaft | Finanzmarkt | Sport | Feuilleton | Reise | Wissen | Auto | Computer

via Terrordebatte: Steinmeier: Grundgesetz kein Gartenzaun

Dell hätte gerne bessere Linux-Treiber von AMD/ATI

Im Rahmen der Konferenz "Ubuntu Live 2007" hat sich ein Sprecher von Dell auf die Seite der Anwender geschlagen, die mit den Linux-Treibern für die Grafikprozessoren vom AMD und der früheren ATI unzufrieden sind. Dell würde gerne mit seinen Linux-PCs auch ATI-Grafik anbieten, der gegenwärtige Zustand der Treiber ließe dies aber nicht zu. ( AMD, Grafik-Hardware)

via Dell hätte gerne bessere Linux-Treiber von AMD/ATI

Ex-Verfassungsrichter hält Online-Durchsuchungen für möglich

Ex-Verfassungsrichter hält Online-Durchsuchungen für möglich

via Ex-Verfassungsrichter hält Online-Durchsuchungen für möglich

Dell Wants Better ATI Linux Drivers

Dell wants to offer ATI Linux systems, but first the driver must be improved for the Linux platform (not necessarily open-source, but improved)...Amit had went on to add that new Dell product offerings and availability in other countries will come later this summer.

via Dell Wants Better ATI Linux Drivers

Ist Otto Schily eine Politik-Heuschrecke?

Als ich eben in meinem RSS-Reader die SpOn-Überschrift “Politik-Heuschrecken - Ohnmacht oder Naivität” las, dachte ich zuerst daran, dass jetzt “Heuschrecken” die SPD auseinandernehmen und aufteilen. Ist aber nicht so, das dauert noch ein wenig. Hinter der Überschrift verbirgt sich aber ein interessantes Interview mit dem Sozialethiker Friedhelm Hengsbach. Dieser erklärt darin, warum Gesellschaft und Unternehmen unter der Interessensvermischung leiden, wenn Schily als Aufsichtsrat bei Biometrief[...]

via Ist Otto Schily eine Politik-Heuschrecke?

Acer greift Microsoft öffentlich wegen Vista an

Enttäuscht und wütend äußerte sich Acers Präsident Gianfranco Lanci gegenüber der Financial Times Deutschland (FTD) über Windows Vista. Acer ist kein Leichtgewicht im PC-Geschäft, sondern weltweit der viertgrößte PC-Hersteller. ( Vista, Studien)

via Acer greift Microsoft öffentlich wegen Vista an

Gegner der Vorratsdatenspeicherung sehen sich durch EU-Generalanwältin gestärkt

Gegner der Vorratsdatenspeicherung sehen sich durch EU-Generalanwältin gestärkt

via Gegner der Vorratsdatenspeicherung sehen sich durch EU-Generalanwältin gestärkt

PC-Durchsuchung: Sicherheitsfirmen nicht dabei (Update)

Namhafte Anbieter von Anti-Spyware würden staatlichen Ermittlungsbehörden bei der Durchsuchung von Computern nicht helfen, selbst wenn sie sie dazu aufgefordert würden. Die IT-Sicherheitsfirmen würden auch Spionage-Software erkennen, wenn diese von staatlicher Seite stammen, wie eine Umfrage ergab.

via PC-Durchsuchung: Sicherheitsfirmen nicht dabei (Update)