Facebook bekommt einen Jabber-Anschluss
Die Facebook-Entwickler wollen ihre im April 2008 gestartete Chat-Funktion um eine Jabber-Schnittstelle erweitern. Damit wird es möglich, aus Facebook heraus mit externen Nutzern per Instant-Messaging zu kommunizieren. ( Instant Messenger, Soziales Netz)
Digistan: The Hague Declaration
“The Digital Standards Organization” (Digistan) hat die “The Hague Declaration” zum Thema Offene Standards in der Verwaltung als Petition veröffentlicht. Abgeleitet von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte argumentieren sie für die konsequente Nutzung von freien und offenen Standards in eGovernment und Verwaltungs-IT. Wobei die Vorteile des Internets nur dann garantiert und unsere schwer errungenen Menschenrechte nur dann bewahrt werden können in unserem Übergang zu einer Digitalen Gesel[...]
Regierung stellt pro Jahr rund 30 Indizierungsanträge für Computerspiele
Regierung stellt pro Jahr rund 30 Indizierungsanträge für Computerspiele
via Regierung stellt pro Jahr rund 30 Indizierungsanträge für Computerspiele
Impossible Mission: Musik im Internet kaufen.
Peter Bihr wollte übers Netz in Deutschland ein Musik-Album kaufen und ist grandios daran gescheitert: How I tried (and failed at) legally buying music in Germany. Das bestätigt meine Erfahrungen, dass man im Jahre 2008 die Musik von vielen Künstlern immer noch nicht legal in Deutschland erwerben kann. Auch wenn die PR-Vertreter der Musikindustrie immer das Gegenteil behaupten.
Kindesmissbrauch: Interpol wendet sich erneut an die Öffentlichkeit
Kindesmissbrauch: Interpol wendet sich erneut an die Öffentlichkeit
via Kindesmissbrauch: Interpol wendet sich erneut an die Öffentlichkeit
Sicherheitsstaat am Ende - Kongress zur Zukunft der Bürgerrechte
Die Herausgeber des Grundrechte-Report 2008 veranstalten am 23. und 24. Mai 2008 an der Humboldt-Universität zu Berlin den Grundrechte-Kongreß. Aus der Ankündigung: Die Politik der „Inneren Sicherheit“ forciert seit einigen Jahren den Ausbau staatlicher Befugnisse. Der Bundestag hat allein in den vergangenen sieben Jahren über 50 Gesetze verabschiedet, die tief in die Bürgerrechte eingreifen. Sie reichen von der Registrierung der Konten- und Reisebewegungen über die Speicherung biometrischer Dat[...]
via Sicherheitsstaat am Ende - Kongress zur Zukunft der Bürgerrechte
Polizei will Rechner von Tauschbörsennutzer
Bei der Rechtsanwaltskanzlei Wilder & Beuger gibt es den Verwertungsvorschlag einer Staatsanwaltschaft zu lesen, was man denn mit dem beschlagnahmten Rechner eines Tauschbörsennutzers machen kann. Die kreative Idee: Wo eine gültige Lizenz schonmal dabei ist und der Rechner schneller als das eigene Inventar ist, könnte man ihn doch selbst nutzen. Verwertungsvorschlag: Der vorgelegte Personalcomputer Medion läuft problemlos, ist beeindruckend leistungsstark und befindet sich - sieht man von der no[...]
Microsoft will Schülern “geistiges Eigentum” beibringen (und braucht selbst Nachhilfe)
Die Rechteindustrie bietet seit einiger Zeit schon gerne die eigenen und garantiert nicht neutralen Lehrmaterialen für Schüler an. Bisher kamen die Materialien aber in der Regel von der Musikindustrie. Neu sind die Lehrmaterialien von Microsoft, die auch gerne mit Lehrmaterialien jungen Menschen das Weltbild des Konzerns erklären. Bei den aktuellen Urheberrehts-Lehrmaterialien ist aber einiges schief gegangen, wie das IRights-Blog berichtet: Microsoft will Schülern “geistiges Eigentum” beibringe[...]
via Microsoft will Schülern “geistiges Eigentum” beibringen (und braucht selbst Nachhilfe)
BND setzt Bundestrojaner im Intimbereich ein
Der Bundesnachrichtendienst hat ja bereits einige Rechner im Ausland mit einem Bundestrojaner ausgespäht, wie schon seit Januar bekannt ist. Neu ist die Meldung von heute, dass dabei auch vor dem Intimbereich nicht Halt gemacht wird: Nach Informationen der Nachrichtenagentur ddp war es dem BND gelungen, mit Hilfe eines Trojaners auf der Festplatte von Farhang ein Spähprogramm zu installieren. Die Spiegel-Autorin Susanne Koelbl soll mit dem Politiker, der angeblich einen deutschen Pass besitzt, e[...]
e-plus / base Internet Flatrate am Laptop
So, laut dem Rückruf (!begeisterung!) der Kundenhotline sollte jetzt meine BASE-Internet-Flatrate freigeschaltet sein. Erste Ernüchterung gab es beim Aufrufen von Flickr: Scheinbar rechnet der Proxy von E-Plus die Qualität von JPEG-Dateien ohne zu fragen herunter. Scheine jedoch nicht der einzige zu sein dem das sauer aufstößt und scheinbar gibt es bereits eine Lösung.
Gefühlt schnell ist das ganze zwar durchaus nicht (verständlich bei gewohnten 16 MBit am Festnetz), aber durchaus zu gebrauchen. Hier mal ein paar Zeiten:
Ein 'apt-get update' unter Ubuntu braucht zwischen 6-10 Sekunden. Der herunterladen dieser Datei (5,1 MB) dauerte immerhin schon knapp 2,5 Minuten.
Also nicht unbedingt die Leitung über die mein nächstes Betriebssystemupdate machen würde, aber zum gelegentlichen Surfen am Laptop und zur Benutzung am Handy allemal genug. Wollen wir hoffen das E-Plus mich nicht zu schnell wieder loswerden will ;)
Schily muss 22.000 Euro an Bundestag zurückzahlen
Der Siemens- und Biometrie-Lobbyist und Teilzeitabgeordnete Otto Schily muss ein Ordnungsgeld in Höhe von drei Monatsdiäten (22.000 Euro) an die Bundestagsverwaltung zahlen, wie der Bundestag in einer Pressemitteilung verkündet: Präsidium verhängt Ordnungsgeld gegen Schily. Der Abgeordnete war auch nach erneuter Fristsetzung nicht seiner Pflicht zur Offenlegung von Tätigkeiten neben dem Mandat gemäß den Verhaltensregeln des Bundestages nachgekommen. In seiner Sitzung am 20. Februar 2008 hatte da[...]
Schäuble und die Online-Durchsuchung: "heimliches Betreten der Wohnung" grundgesetzkonform?
Schäuble und die Online-Durchsuchung: "heimliches Betreten der Wohnung" grundgesetzkonform?
via Schäuble und die Online-Durchsuchung: "heimliches Betreten der Wohnung" grundgesetzkonform?
Heute in der Uni: “Der fiktive Staat Ozeanien …”
In folgender Sache kam gestern die taz-Autorin Jessica Riccò auf den CCC zu: Informatik-Professor Udo Lipeck der Uni-Hannover bittet seine Studenten im Aufgabenblatt 2 zu einer Datenbank-Vorlesung in Praktischer Informatik das Datenbankmodells eines Überwachungsstaats zu konstruieren. Der fiktive Staat Ozeanien möchte die Telekommunikation seiner Bürger überwachen. Zu diesem Zweck soll eine Datenbank anhand der folgenden Anforderungen erstellt werden. […] Alle Unterstellungen ignoranten Zynismus[...]
Innenministerium will Wanze zurück
Da gabs im letzten Jahr ja noch das §129a-Verfahren, wo jemand aus Bad Oldesloh einen GPS-Peilsender an seinem Auto fand. Das zuständige Innenministerium Schleswig-Holsteins will die Wanze nun zurück - oder 2500 Euro. Juristisch abgefasst liest sich der Wille des Ministeriums das in der taz nord heute nun so: “Der Beklagte behandelt den Peilsender wie eine Fundsache”, empört sich das Kieler LKA. Der Sender sei jedoch “nicht verloren gegangen”, sondern sei “unter der Stoßstange des Wagens der Bek[...]
Nicht einmal Microsoft unterstützt OOXML-Standard
Erst kürzlich wurde Microsofts Dateiformat Office Open XML zum ISO-Standard, allerdings bietet der Markt derzeit nicht eine einzige Applikation, die den Standard vollständig unterstützt. Nicht einmal Microsofts Office 2007 gibt das Dateiformat so aus, wie es der ISO-Standard vorsieht. ( Microsoft, Office-Suite)
Das Wikipedia-Lexikon wird gedruckt
Bertelsmann bringt demnächst das “Wikipedia-Lexikon” heraus, das sich als “lexikalisches Jahrbuch” versteht. In der Konzeption soll es sich aufgrund “des starken Aktualitätsbezuges sowie der differierenden Gewichtung der Stichwörter und Stichworttexte deutlich von klassischen A bis Z-Nachschlagewerken” unterscheiden. Im Wikipedia-Lexikon wird nicht das gesamte Wikipedia-Wiki gedruckt, sondern nur rund 50.000 Stichwörtern und erklärten Begriffe, die in 2007/08 zu den häufigsten recherchierten Suc[...]
Die Kompetenz-Wunschliste für das BKA
Bei Patrick Breyer findet sich eine lesbare Auflistung, welche Kompetenzen das BKA zukünftig als zentrale Staatspolizei laut unserer Bundesregierung haben soll: Das Bundeskriminalamt soll im Einzelnen die folgenden Mittel anwenden dürfen: 1. Persönliche Daten sammeln 2. Personen befragen (diese sind verpflichtet, Auskunft zu geben) 3. die Identität von Personen feststellen und Berechtigungsscheine prüfen 4. Personen erkennungsdienstlich behandeln, das heißt u.a. 4.1. der Person Fingerabdrücke ab[...]
Wie die Wissensgesellschaft betrogen wird
Starkes Pladöyer: Der Physik-Nobelpreisträger Robert B. Laughlin warnt in einem Essay für SpOn vor einem neuen Dunklen Zeitalter der Desinformation und Ignoranz: Wie die Wissensgesellschaft betrogen wird. Wir stehen am Beginn des Informationszeitalters, in dem der Zugang zu Wissen in vielerlei Hinsicht wichtiger ist als der Zugang zu materiellen Ressourcen. Tatsächlich wird aber in dieser sogenannten Wissensgesellschaft der Zugang zu Informationen versperrt, und frei erworbene Erkenntnisse werde[...]
Bundestag beschliesst Auskunftsrecht
Der Bundestag hat heute nach fünf Jahren Debatte die EU-Richtlinie zur Durchsetzung Geistigen Eigentums umgesetzt. Grösster Kritikpunkt ist das sogenannte Auskunftsrecht, was Rechteinhabern die Möglichkeit geben soll, Tauschbörsennutzer arm zu klagen. Zwar gibt es einen Richtervorbehalt, in der Praxis bedeutet das aber nicht viel, wenn man sich die überforderte Justiz anschaut. Telemedicus beschreibt das nochmal: Bundestag beschließt Umsetzung der Enforcement-Richtlinie. Allerdings wird der Ausk[...]
Rundfunkänderungsstaatsvertrag vs ARD und ZDF im Netz
Das NDR-Medienmagazin ZAPP hat vorgestern über den jüngsten Entwurf des “Rundfunkänderungsstaatsvertrags” berichtet: Umstritten - Politiker wollen Onlineangebot von ARD und ZDF beschränken. Darin geht es um nichts weniger als die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen Anstalten im Internet. Die Bundesländer wollen diese gerne in einer Union mit den Privaten aus dem Internet rausschmeissen. Das bedeutet konkret, dass dann auch Angebote wie tagesschau.de ihre Beiträge nach sieben Tagen aus dem Netz ne[...]
EU: Auschluss von MS-Produkten bei Vergabeverfahren?
Na, da bin ich aber mal auf das Ergebnis gespannt: Rechtskräftig verurteilte Unternehmen sind laut EU-Haushaltsordnung von Vergabeverfahren auszuschließen. Ob dies nun bedeutet, dass Behörden innerhalb der EU in Zukunft ohne Microsoft-Produkte auskommen müssen, versucht die Grüne-Europaabgeordnete Heide Rühle mit ihrer Anfrage an die EU-Kommission (PDF) zu klären.
Beppe Grillo über Politik in Italien und sein Blog
Die Frankfurter Rundschau hat ein Interview mit dem italienischen Komiker Beppe Grillo über die politische Situation in Italien, die Folgen der Medienkonzentration und sein bekanntes Blog: “Nur Arme müssen Gesetze einhalten”. FR: Deshalb betreiben Sie seit Jahren einen Blog, der zum bekanntesten Gegeninformations-Medium Italiens geworden ist. Glauben Sie an das Netz als Mittel, das Informationssystem zu verändern und dadurch die Politik? BG: Aber sicher. Das Netz verändert die Art, über Politik [...]
Raubkopieren” als Kulturtechnik bei Musikindustrie und Polizei
… ist inzwischen ja so weit verbreitet, dass sogar Sony BMG wegen unlizensierter Software eine Hausdurchsuchung bekommen hat. Nun hat es die australische Polizei erwischt: Hunderte südaustralische Polizeibeamte sollen ihre Arbeitsrechner zum Download von DVD-Kopien genutzt haben, heißt es in einem Bericht der Zeitung The Australian. Aufgefallen sei dies bei einer internen Revision der IT-Anlagen der Polizei. Die Behörde hat ihre leitenden Beamten nun angewiesen, derartige potenzielle Urheberrech[...]
via “Raubkopieren” als Kulturtechnik bei Musikindustrie und Polizei
Große Hungersnot in Irland – Wikipedia
Die als Große Hungersnot, (engl. Great Famine, Irish potato famine oder irisch An Gorta Mór) in die Geschichte eingegangene Hungersnot zwischen 1845 und 1849 (bzw. 1851) war die Folge mehrerer Kartoffel-Missernten
Grüne wollen Bundestrojaner die Flügel stutzen
Grüne wollen Bundestrojaner die Flügel stutzen