Netalyzr | heise Netze
Blockiert der Provider Ports oder zwingt er den Datenverkehr durch einen Proxy? Werden Web-Inhalte unterwegs irgendwo gefiltert und kommen Viren durch? Oder werden DNS-Anfragen manipuliert? Funktioniert IPv6 genauso gut wie IPv4? Stimmen Latenz und Bandbreite?
iOS 4.3: Bremst Apple Webapplikationen aus? - Golem.de
Apples iOS 4.3 verfügt unter anderem über eine deutlich schnellere Javascript-Engine. Doch Webapplikationen, die der Nutzer vom Home-Bildschirm aus startet, laufen langsamer als wenn sie direkt im
Grundrechte für eBook-Leser
Ich überlege seit einiger Zeit, mir einen Ebook-Reader zu kaufen. Was mich bisher davon abhält, sind die DRM-Sperren und die lächerlich hohen Preise für eine Datei in Relation zum Produktionsaufwand eines gedruckten Buchs – sie sind gleich hoch, teilweise höher. Dabei darf ich eBooks noch nicht einmal verleihen, geschweige denn gebraucht weiterverkaufen, wie es beim Holzvorgänger selbstverständlich ist. Der US-Verlag Harper-Collins hat sich jetzt überlegt, wie man das mit dem Verleihen auch wirk[...]
Datentarife: Kunde hat Anspruch auf Beratung | law blog
Knapp 1.000 Euro sollte ein Smartphone-Nutzer für Datenverkehr bezahlen. Doch mit dieser Forderung blitzte sein Provider jetzt am Landgericht Münster ab.
Wie man Creative Commons Inhalte nicht nutzt (Update)
Die Online-Redaktion der Grünen zeigt aktuell wieder anschaulich, wie man Creative Commons Lizenzen falsch nutzt. Benjamin Stöcker hat zahlreiche Beispiele einer falschen Nutzung gesammelt. Creative Commons lizenzierte Inhalte bedeuten eben nicht, dass man einfach Bilder kostenlos nehmen kann und dann nur den Urheber nennen braucht, sondern man sollte auch die wenigen Regeln beachten, wie Verweis auf die jeweilige Lizenz. Urheberrecht ist schon schwierig, darum wollen wir es ja ändern und verein[...]
Zum Nachbauen geeignet: Churnalism.com
Churnalism.com ist ein spannendes Tool aus England, was wir dringend auch mal in Deutschland bräuchten. Die Idee ist einfach erklärt: Per Crowdsourcing kann man journalistische Inhalte dahingehend überprüfen, wieviel davon aus PR-Texten abgeschrieben wurde. Das funktioniert so: The site compresses all articles published on national newspaper websites, on BBC news, and Sky news online, into a series of numbers based on 15 character strings (using a hash function) and then stores them in a fast ac[...]
Politiker ohne Strom
Der Deutsche Bundestag leidet seit bald zwei Stunden unter Stromausfall. Ursache ist wohl ein Kabelschaden bei einer Baustelle in der Nähe. Ohne Strom geht da nicht mehr viel, selbst die Toilettennutzung ist anscheinend Stromabhängig, wie man eben auf Twitter lesen konnte: jetzt wird’s bizarr: “Achtung, hier spricht die Polizei. Aufgrund des Stromausfalles ist die Benutzung der Toiletten zu unterlassen.”
Vorratsdatenspeicherung: Neuer Bundesinnenminister entschieden für mehr Überwachung - Golem.de
Mit Hans-Peter Friedrich übernimmt ein Überwachungshardliner die Führung im Bundesinnenministerium. Er will nachvollziehen können, wer mit wem und aus welcher Funkzelle telefoniert hat.
via Vorratsdatenspeicherung: Neuer Bundesinnenminister entschieden für mehr Überwachung - Golem.de
Zoll jubelt Ahnungslosem Spionagesoftware unter | law blog
Sein Notebook habe der Beschuldigte schon nach einigen Minuten wieder bekommen. Allerdings sei in der Zwischenzeit die Spionagesoftware aufgespielt worden, die dann über Monate zum Einsatz kam. Allein 60.000 Fotos fänden sich in der Ermittlungsakte. Der Verdächtige soll nicht zu dem Personenkreis gehören, für den die Online-Durchsuchung eigentlich gedacht ist. Also mutmaßliche Terroristen oder Schwerverbrecher. Vielmehr gehe es um die Ausfuhr von Medikamenten, welche nach Auffassung der Staatsanwaltschaft illegal sei. Bis heute liege noch nicht mal eine Anklage vor.
via Zoll jubelt Ahnungslosem Spionagesoftware unter | law blog
Fraktionsvize: CDU/CSU will Internetsperren ab morgen einführen
Die Unionsfraktion macht Druck und will die ausgesetzten Internetsperren sofort einführen. Dabei stützt sich Günter Krings (CDU) auf umstrittene Angaben des Bundeskriminalsamts. ( Internetsperren)
via Fraktionsvize: CDU/CSU will Internetsperren ab morgen einführen
Die Polizei soll beleidigt sein
Ein stellvertretender ostdeutscher Polizeichef namens Andreas Arnold hat Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse angezeigt – wegen Beleidigung der Polizei. Thierse hatte am Samstag im MDR-Fernsehen gesagt: Die Polizei ist eben vollauf damit beschäftigt, die Neonazis zu schützen. Das ist sächsische Demokratie. Nach Auffassung des Herrn Arnold müssten sich nun sächsische und andere Polizeikräfte beleidigt fühlen, berichtet Spiegel online. Da sieht man mal wieder, mit welch profunder Unkenntnis ju[...]
Proof-of-Concept-Hack des digitalen Radiergummis
Mit diesem absoluten Unsinn X-pire!, dem digitalen Radiergummi “bekannt aus TV, Rundfunk, Printmedien und zahlreichen Webseiten” habe ich mich damals überhaupt nicht beschäftigt. Zu offensichtlich war die Unwirksamkeit: Bild entschlüssen, speichern, und der Radiergummi ist erledigt. Erst heute erfahre ich in einer Email, dass der einzige Sicherheitsmechanismus der Sicherheitsexperten aus Saarbrücken ist, dass sie irgendwann den Entschlüsselungs-Key von ihrem X-pire!-Server löschen, so dass Nutze[...]
Reprap und Makerbot: Wenn Konsumenten zu Produzenten werden
"Fabbing", das Ausdrucken von dreidimensionalen Gegenständen, könnte dank Open Source die Produktionsgesellschaft umkrempeln. Noch aber sind die Geräte zu frickelig. ( CAD, Rapid Prototyping)
via Reprap und Makerbot: Wenn Konsumenten zu Produzenten werden
Freiwillig” in Theorie und Praxis
Mit einem Massengentest will die Polizei in Bad Vilbel nach der Mutter eines getöteten Säuglings suchen. Der Hessische Rundfunk berichtet über das vorläufige Ergebnis: Von insgesamt 1.500 geladenen Frauen gaben an den vergangenen beiden Wochenenden 900 Speichelproben ab. 400 weitere Frauen im Alter von 25 bis 35 Jahren waren nach Angaben der Polizei entschuldigt. 200 erschienen ohne Angabe von Gründen nicht zu der Massenuntersuchung. Sie sollen jetzt von Polizisten aufgesucht und zu ihrem Fernbl[...]
Bundesregierung: Zartes Bekenntnis zu proprietärer Software
Vor knapp zwei Wochen hatten wir über eine kleine Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion unter Federführung von Oliver Kaczmarek MdB berichtet. Es ging um einen möglichen Strategiewechsel im Auswärtigen Amt. Weg von freier Software, zurück zu proprietärer Software, insbesondere aus dem Hause Microsoft. Die Bundesregierung hat inzwischen geantwortet. Details gibt es im Blog von Kaczmareks Mitarbeiter Henning Tillmann: Die Antwort auf die Kleine Anfrage unterstreicht die Vermutung, dass ein Wechsel au[...]
via Bundesregierung: Zartes Bekenntnis zu proprietärer Software
Treiber: Linux unterstützt künftig Samsung-Notebooks
Linux wird künftig auf praktisch allen Samsung-Notebooks laufen und dabei deren Besonderheiten unterstützen, verkündet Linux-Entwickler Greg Kroah-Hartman. Ein entsprechender Patch fand jetzt seinen Weg in den offiziellen Linux-Kernel. ( Greg Kroah-Hartman, Samsung)
Haftbefehle gegen Abofallenbetreiber
Erst kürzlich hat das Oberlandesgericht Frankfurt Abofallen als gewerbsmäßigen Betrug eingestuft und Anklagen gegen Betreiber zugelassen. Nun zieht die Hamburger Justiz auf geradezu spektakuläre Weise nach: Heute wurden zwei Männer verhaftet, die in großem Stil Abofallen aufgestellt haben sollen. Das Amtsgericht erließ gegen die Männer am Abend Haftbefehle. Die Beschuldigten sollen mindestens fünf Millionen Euro eingenommen haben. Hauptseite der Unternehmer soll “online-downloaden.de” gewesen se[...]
Mit wem man es zu tun hat
Ein Mandant erzählte mir heute von einer früheren Begegnung mit der Polizei. Er war frühmorgens unterwegs, ziemlich angesäuselt und schlecht gelaunt. Weil er ins Handy brüllte, hielten ihn eine Polizistin und ein Polizist an. Der Mandant reagierte wohl nicht sonderlich freundlich auf die Kontrolle. Jedenfalls fragte die Polizistin, ob er denn überhaupt wisse, mit wem er es zu tun habe. Da seine Antwort nicht wie erwünscht ausfiel, hielt ihm die Polizistin ihren Jackenärmel vor die Nase, tippte a[...]
Beschämend und beunruhigend”
Der Deutsche Anwaltverein kritisiert deutsche Gerichte, welche die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zur Sicherungsverwahrung missachten. So hätten zuletzt das Landgericht Aachen und das Oberlandesgericht Köln die an sich fällige Freilassung Sicherungsverwahrter mit der Begründung abgelehnt, sie seien wegen der deutschen Rechtslage nicht an die Urteile des EGMR gebunden. Der Deutsche Anwaltverein findet diese Rechtsprechung beschämend und beunruhigend zugleich. Sch[...]
Neues vom Internetführerschein: Zeitungsverleger erklären das Internet
Deutscher Jugend Internetpass (Symbolbild)* Erinnert sich noch jemand, wie wir uns letzten Herbst über den abgestuften “Medienkompetenzführerschein” in Nordrhein-Westfalen lustig gemacht haben? Zugegeben, das war billig. Tatsächlich sind in der Debatte, wie wir den Sprung über den digitalen Graben schaffen, bisher noch viele Fragen unbeanwortet. Und ja, die Zeit drängt durchaus. Diskussionen zum Internetführerschein oder vergleichbare Qualifikationsnachweise drehen sich in der Regel um zwei sche[...]
via Neues vom Internetführerschein: Zeitungsverleger erklären das Internet
Lehrer kommt mit Gehaltskürzung davon
Ein beamteter Lehrer, auf dessen Computer Kinderpornos gefunden wurden, darf im Staatsdienst bleiben. Das Oberverwaltungsgericht kürzte nun lediglich für drei Jahre seine Bezüge um 20 Prozent. Ursprünglich sollte der Pädagoge entlassen werden. Hiergegen hatte er erfolgreich vor dem Bundesverwaltungsgericht geklagt. Das Amtsgericht hatte den Lehrer 2004 zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen verurteilt. Grund waren kinderpornografische Aufnahmen, die bereits im Jahre 2004 auf dem Privatcomputer d[...]
Wie die Print-Lobby Kinder indoktriniert
Die Bayerische Staatskanzlei hat im Herbst mit einem Pilotprojekt begonnen, das Grundschülern Medienkompetenz beibringen soll: Sie machen einen “Medienführerschein”, den sie in Form einer Urkunde ausgehändigt bekommen. In der Unterrichtseinheit “Schau genau hin!” für die dritte und vierte Klasse sollen die Kinder lernen, Nachrichtenwege zu erkennen und zu bewerten. Sie tun das anhand eines Überfalls, bei dem ein Junge auf Rollschuhen einer Frau die Handtasche entreißt. Leon, der kleine Löwe, erf[...]
Twitter-Revolution in Ägypten?
Seit ca. 13:00h heute Nachmittag (deutsche Zeit) tut sich auf Twitter einiges unter dem Hashtag #jan25. In Ägypten finden große Demonstrationen statt. Die Associated Press (AP) meldete um 15:43h dass tausende regierungskritische Demonstranten – inspiriert von den Demonstrationen in Tunesein der letzten Wochen – das Ende der Herrschaft von Hosni Mubarak’s Zeit an der Macht (lockere 30 Jahre) fordern. Die Polizei ginge mit Tränengas und Wasserwerfern gegen die Demonstranten vor. Organisiert wurden[...]
Sicherungsverwahrung für Gras
Das Landgericht Essen hat “schwunghaften Handel” mit Marihuana nicht nur zum Anlass genommen, einen 62-Jährigen zu sechseinhalb Jahren Haft zu verurteilen. Das Gericht ordnete auch die Sicherungsverwahrung an, berichtet Der Westen. Der 62-Jährige soll zwischen Mai und Juli 2010 fünf Mal Marihuana im Kilobereich aus den Niederlanden besorgt oder sogar selbst über die Grenze gebracht haben. Das Gericht warf dem Mann vor, er sei quasi unbelehrbar. Sogar nach einem Herzinfarkt sei er wieder straffäl[...]
Urheberrecht: Gerichte bestätigen Gültigkeit von Creative-Commons-Lizenzen
Gerichte in Israel und Belgien haben die Verletzung von Creative-Commons-Lizenzen als Urheberrechtsverstoß gewertet. In Deutschland gibt es bislang kein vergleichbares Urteil. ( Urheberrecht, Creative Commons)
via Urheberrecht: Gerichte bestätigen Gültigkeit von Creative-Commons-Lizenzen