Heise.de verletzt Facebook-AGB

Der Lacher des Tages kommt von Facebook. Die haben sich bei Heise.de beschwert, weil die wiederum eine Möglichkeit präsentiert haben, den Facebook-Sharebutton datenschutzfreundlich als “2-Klick-Lösung” in die eigene Seite einzubauen. Heise dazu: Facebook beschwert sich über datenschutzfreundlichen 2-Klick-Button. “Die Art und Weise wie Heise.de den Like Button eingebaut haben, verstößt gegen unsere Platform Policies” erklärte Tina Kulow von Facebook gegenüber heise online. In diesen Policies hei[...]

via Heise.de verletzt Facebook-AGB

One day my pretty… one day [Cartoon]

[Source: Explosm.net] Related posts: Wizards: Then and Now [Cartoon] Origami for Beginners [Cartoon] Geek Rule #27 [Cartoon]

via One day my pretty… one day [Cartoon]

Cyborgs: Schlauer, höher, weiter – die Mensch-Maschine

HR2 – Der Tag hat eine Sendung über Cyborgs gemacht: Schlauer, höher, weiter – die Mensch-Maschine. Menschen verfügen über unterschiedliche Begabungen, das ist ein Gemeinplatz. Aber manche sind auch dann noch überdurchschnittlich begabt, wenn sie eigentlich gehandicapt sind. So wie der Sprinter Oscar Pistorius, der Mann ohne Unterschenkel. Aber mit seinen High-Tech-Carbonfedern unter den Knien läuft er Bestzeiten. Im WM-Halbfinale ist er nun zwar ausgeschieden. Aber die Frage nach den Grenzen de[...]

via Cyborgs: Schlauer, höher, weiter – die Mensch-Maschine

Copyright: How long does it last?

[Source] Related posts: Microsoft Slams Google on Copyright Did Michael Moore deliberately break US copyright law? (Unofficial) Apple repair manuals now copyright-free

via Copyright: How long does it last?

Jede Menge ungespültes Geschirr

Spiegel online berichtet über die Bemühungen der Hamburger Polizei, die Autobrandstiftungen unter Kontrolle zu bekommen. Unter anderem gibt es eine  Einsatzgruppe “Brand”. Deren Mitarbeiter klingeln bei Personen von Interesse, betreten deren Wohnungen und führen “aufklärende” Gespräche. Dabei kann man offenbar sehr schnell ins Visier der Ordnungshüter geraten. Autor Bruno Schrep malt plastisch den Fall eines jungen Kochs aus, der unversehens Besuch uniformierten Beamten erhält. Sein einziges Ver[...]

via Jede Menge ungespültes Geschirr

Apple triumphiert: Verkaufsverbot für Samsungs Galaxy-Smartphones

Apple hat vor Gericht ein Verkaufsverbot für einige von Samsungs Android-Smartphones aus der Galaxy-Reihe durchgesetzt. Das Gericht folgte einem Antrag Apples und hat eine einstweilige Verfügung erlassen. Ein Verkaufsverbot für Samsungs Galaxy Tab 10.1 konnte Apple aber nicht erwirken. ( Ace, Samsung Galaxy S2)

via Apple triumphiert: Verkaufsverbot für Samsungs Galaxy-Smartphones

Wer umzieht soll der Runkfunkbehörde sagen warum

Das neue Rundfunkrecht, das die Ministerpräsidenten der Bundesländer sich ausgedacht haben, hat es in sich. Es regelt tatsächlich weit mehr als die Rundfunkordnung. Die ersten 16 der 27 Seiten des “Fünfzehnten Rundfunkänderungsstaatsvertrags” beschäftigen sich nicht mit dem Auftrag und den Aufgaben der öffentlich-rechtlichen Anstalten, sondern mit den Pflichten der Bürger. Die werden in dem Gesetzeswerk nur noch “Beitragsschuldner” genannt. Zu den Pflichten der bundesdeutschen Beitragsschuldner [...]

via Wer umzieht soll der Runkfunkbehörde sagen warum

Akte“ deckt auf: Alle iPads kaputt

Ich mag den Gedanken, dass Mathias Döpfner Schuld daran sein könnte, dass die Menschen massenhaft ihre iPads zurückgeben. Voraussetzung dafür wäre aber, dass die Masse der Menschen sich nur ein iPad kauft, um darauf Bild.de zu lesen, was nicht das einzige Unwahrscheinliche an der folgenden Geschichte ist. Die Sat.1-Servicejournalisten von „Akte 20.11″ haben am Dienstag einfach mal getestet, ob Verkäufer sich wehren, wenn Kunden auf ihren Rechten bestehen und zum Beispiel das Pfand auf verbeulten[...]

via „Akte“ deckt auf: Alle iPads kaputt

Identifying People by their Writing Style

The article is in the context of the big Facebook lawsuit, but the part about identifying people by their writing style is interesting: Recently, a team of computer scientists at Concordia University in Montreal took advantage of an unusual set of data to test another method of determining e-mail authorship. In 2003, the Federal Energy Regulatory Commission, as part of its investigation into Enron, released into the public domain hundreds of thousands of employee e-mails, which have become an im[...]

via Identifying People by their Writing Style

S21: die manipulierte Jugend

Auf Facebook gibt es einen Aufruf zu einer “Schüler- und Jugendblockade” gegen die Bauarbeiten am Stuttgarter Bahnhof. Am 2. August sollen die Arbeiten am Grundwassermanagement verhindert werden. Die Polizei wertet das als öffentliche Aufforderung zu Straftaten und will, so berichtet die Stuttgarter Zeitung, gegen die Verantwortlichen ermitteln. Gleichzeitig warnt sie Schüler und Jugendliche, dem Aufruf zu folgen und droht ihnen ebenfalls mit Platzverweisen und Ermittlungsverfahren. Der Stuttgar[...]

via S21: die manipulierte Jugend

UnQL: SQL für NoSQL-Datenbanken

Die Entwickler von SQLite und CouchDB haben sich zusammengetan und mit der Unstructured Data Query Language, kurz UnQL (gesprochen "Uncle") eine Abfragesprache für NoSQL-Datenbanken zu entwickeln, deren Syntax an SQL angelehnt ist. ( Cloud Computing, SQL)

via UnQL: SQL für NoSQL-Datenbanken

Java 7 legt Lucene und Solr lahm

Ein selbstverständliches Geschäftsmodell

Detekteien werben offen mit dem Angebot, Zielpersonen und deren Fahrzeuge per GPS zu überwachen (Beispiel 1 2 3). Schon auf dem ersten Blick fällt auf, dass die Polizei für so etwas eine richterliche Genehmigung braucht. Für die private Wirtschaft scheint die verdeckte Observation Dritter aber ein selbstverständliches, genehmigungsfreies Geschäftsmodell zu sein. Damit könnte es nun vorbei sein. Das Landgericht Lüneburg hat nämlich festgestellt, dass die kommerzielle heimliche GPS-Observation str[...]

via Ein selbstverständliches Geschäftsmodell

Software spürt trügerische Bewertungen auf

Norwegen-Anschläge: CSU-Vorstoß für Vorratsdatenspeicherung stößt auf Entsetzen

Für seinen Ruf nach Vorratsdatenspeicherung nach den Anschlägen in Norwegen bezieht Hans-Peter Uhl von der CSU verbale Prügel. Zudem vergaß Uhl zu erwähnen, dass Norwegen die Vorratsdatenspeicherung im März 2011 beschlossen hatte. ( Attentat in Norwegen, Politik/Recht)

via Norwegen-Anschläge: CSU-Vorstoß für Vorratsdatenspeicherung stößt auf Entsetzen

Dresden: 100x mehr Handydatenabfragen als bisher behauptet – Verantwortlicher befördert.

Formulierungen wie “Der Skandal …nimmt kein Ende / …wird immer größer” möchte ich eigentlich vermeiden, wann immer es möglich ist. Jetzt aber fällt mir nichts anderes mehr dazu ein: Wie die taz berichtet, wurde 40.732 mal auf die während der Handynetzüberwachung anlässlich der Dresdner Nazidemonstration zurückgegriffen. Vorher war von “lediglich 460″ Fällen die Rede gewesen. Es ist aber noch Luft nach oben: Insgesamt wurden (momentan aktuelle Zahl) über 1 Million Verbindungsdaten erfasst. Von de[...]

via Dresden: 100x mehr Handydatenabfragen als bisher behauptet – Verantwortlicher befördert.

Mangelndes Interesse: StudiVZ-Verkauf gescheitert

Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck (GvH) wird ihr soziales Netzwerk nicht los. Es fanden sich laut Informationen des Manager-Magazins keine Käufer mit akzeptablen Angeboten. ( Internet, Soziales Netz)

via Mangelndes Interesse: StudiVZ-Verkauf gescheitert

Ausleihen zu vieler Bücher aus der Bibliothek: Haftbefehl für Aaron Swartz

Aaron Swartz, Programmierer und Aktivist bei Demand Progress wurde gestern verhaftet, weil er zu viele Artikel aus der wissenschaftlichen Datenbank JSTOR heruntergeladen hat. Um es auch Nicht-Akademikern kurz zu erklären: Wer als Wissenschaftler einen Artikel publizieren möchte, tut das üblicherweise in einer Zeitschrift (“Journal”) – und gibt dabei die Rechte am Artikel an den Verlag ab. Der Verlag vertreibt dann die Zeitschrift, üblicherweise im Abo, natürlich kostenpflichtig, vor allem auch f[...]

via Ausleihen zu vieler Bücher aus der Bibliothek: Haftbefehl für Aaron Swartz

Amazon: Schulbücher zum Mieten für den Kindle

Amazon hat in den USA für Schul- und Lehrbücher eine Mietfunktion vorgestellt. Damit können Schüler ihr Unterrichtsmaterial für einen begrenzten Zeitraum kostengünstig mieten und auf Kindle-Geräten und der Lesesoftware von Amazon nutzen. Je nach Bedarf sind Mietzeiten zwischen 30 Tagen und einem Jahr möglich. ( Amazon, Kindle)

via Amazon: Schulbücher zum Mieten für den Kindle

Der Rotz, der unser Leben lebenswert macht

Das nenne ich mal einen Rundumschlag: Was ja am Ende, glaubt mensch an die Macht von Sprache, Texten und Diskursen u.a. dazu führt, dass Wichser wie Strauss-Kahn trotz relativ eindeutiger Beweislage wohl am Ende freigesprochen werden. Begründet wird das dann gern mit dem Rechtsstaatlichkeitsprinzip, der Aufklärung und all dem Rotz, der von weißen europäischen Männern in mächtigen Positionen erfunden wurde, um ihren Besitzstand zu wahren und universale Menschenrechte für ihren eigenen Vorteil zu [...]

via Der Rotz, der unser Leben lebenswert macht

Menschenansammlungen: Cisco liefert Server für Kameraüberwachung nach China

Das Projekt Peaceful Chongqing wird eine der größten Städte Chinas mit Kameraüberwachung ausrüsten. Die Serverinfrastruktur kommt offenbar von Cisco. Das System soll in der Lage sein, automatisch Menschenansammlungen und Feuer zu erkennen. ( Security, Politik/Recht)

via Menschenansammlungen: Cisco liefert Server für Kameraüberwachung nach China

Die Tagesschau-App und die Pfeife der Verlage

„Die Axel Springer AG oder Mathias Döpfner verbreiten keine ‘Untergangsstimmung’, und schon gar nicht aus ‘strategischen Gründen’.” Christoph Keese, Außenminister der Axel Springer AG. „Wir kämpfen um unsere Existenzgrundlage.” Mathias Döpfner, 25. Juni 2011, „Süddeutsche Zeitung” „Wenn sich bezahlte Applikationen auf mobilen Geräten nicht durchsetzen, wird dies Tausende Arbeitsplätze in der Verlagsbranche kosten.” Mathias Döpfner, 28. Dezember 2009, „Focus”. Obwohl interplanetare Kommunikation [...]

via Die Tagesschau-App und die Pfeife der Verlage

Der Verdacht der Beweisrelevanz

Interessanter Satz aus einem Beschlagnahmebeschluss: Der Verdacht der Beweisrelevanz ergibt sich bereits aus der Tatsache, dass einerseits auf den Datenträgern eine hochwirksame Verschlüsselung (Pretty Good Privacy bzw. TrueCrypt) aufgebracht war, die Zeugen aber andererseits die Nennung der Passwörter verweigerten bzw. diese “vergessen” hatten. Verschlüsselung ist nichts Böses, sondern das Recht jeden Bürgers. Ebenso ist es das Recht von Zeugen, von ihren gesetzlichen Auskunftsverweigerungsrech[...]

via Der Verdacht der Beweisrelevanz

Google+: Facebook verhindert Export von Freunden

Facebook geht gegen den Export der eigenen Freunde aus Facebook vor, nachdem die Chrome-Erweiterung Facebook Friend Exporter mit dem Start von Google+ deutlich an Popularität gewann. ( Google+, Internet)

via Google+: Facebook verhindert Export von Freunden

Wikileaks: Image-Video als Mastercard-Parodie

Von Wikileaks gibt es jetzt ein neues Image-Video, was eine Parodie auf eine Mastercard-Werbung ist. Das ist ganz lustig geworden, auch wenn man wieder den etwas unrealistischen Spin bemüht, dass Wikileaks eine Mitschuld an den Veränderungen im arabischen Raum trägt. Mal schauen, ob Mastercard reagiert und die Anwälte einschaltet. Das ist wohl bewusst einkalkuliert.

via Wikileaks: Image-Video als Mastercard-Parodie