ZDFzoom: Hilfe, ich bin nackt

Gestern lief auf irgendeinem der vielen ZDF-Kanäle eine Dokumentation namens “ZDFzoom – Hilfe, ich bin nackt”. Die Dokumentation beschäftigte sich mit Privatsphäre und Datenschutz in Zeiten von sozialen Medien und nahm dabei eher eine Anti-Post-Privacy-Haltung ein. Die halbe Stunde Sendung gibt es im Netz zu sehen, zumindest bis sie depubliziert wird. Thomas Praus (aka @stylewalker) wurde als Opfer ausgesucht und sein digitales Leben nach recherchiert. Die Ergebnisse wurden ausgedruckt und an ei[...]

via ZDFzoom: Hilfe, ich bin nackt

Adobe: Air 2.7 nicht mehr für den Linux-Desktop

Die Laufzeitumgebung Adobe Air ist in Version 2.7 nicht mehr für den Linux-Desktop erhältlich. Das Unternehmen konzentriert sich künftig verstärkt auf mobile Plattformen wie Android oder iOS und stellt ein Portierungswerkzeug für Partner bereit. ( Open Source, Applikationen)

via Adobe: Air 2.7 nicht mehr für den Linux-Desktop

Verfassung via Crowdsourcing | Telepolis

In Island wird derzeit an einer neuen Verfassung gearbeitet. Ende Juli soll ein Entwurf vorliegen, den die wahlberechtigten Einwohner der Insel dann in einer Abstimmung annehmen oder ablehnen können. Das besondere daran ist, dass nicht nur einige wenige Politiker Vorschläge dafür einbringen, sondern des gesamte Volk. Möglich wird dies dadurch, dass der Verfassungsrat seine Entwürfe wöchentlich im Web veröffentlicht und diese in einem Forum dazu und in Facebook (wo zwei Drittel der Isländer Mitglied sind) kommentieren lässt.

via Verfassung via Crowdsourcing | Telepolis

Glücksspielreform: Segeln unter falscher Flagge

Kinderpornografie sollte in Deutschland der Türöffner für Internetsperren sein. Doch das Zugangserschwerungsgesetz erwies sich als so heikel für den Rechtsstaat, dass selbst die CDU nun für seine Abschaffung gestimmt hat. Das hindert andere jedoch nicht daran, weiter an der Einführung von Internetsperren zu arbeiten. So planen derzeit die Ministerpräsidenten der Länder Websperren und damit staatliche Zensur. Dabei geht es ihnen noch nicht mal um Kriminalität. Vielmehr sollen Deutsche keine Mögli[...]

via Glücksspielreform: Segeln unter falscher Flagge

Lichtanschlag vereitelt

Mit einem Projektor erzeugte gestern abend ein Unbekannter einen Schriftzug an der Fassade des Bundeskanzleramtes in Berlin. Bundespolizisten bemerkten gegen 22 Uhr Worte an dem Gebäude, welche, so die Polizei, die Atompolitik thematisierten. Die Bundespolizisten alarmierten ihre Kollegen von der Berliner Polizei. Die Beamten der Berliner Polizei stellten fest, dass die Projektion aus einem Zimmer in einem Hotel an der Ella-Trebe-Straße kam. Sie ließen das Zimmer durch Mitarbeiter öffnen und bes[...]

via Lichtanschlag vereitelt

Bremen: Wählen wie in einer Bananenrepublik

Bremen hat gewählt, aber auf das endgültige Ergebnis müssen die Bürger warten. Frühestens am Mittwoch soll ein vorläufiges amtliches Endergebnis vorliegen. Schuld ist nach offiziellen Angaben das geänderte Wahlrecht, das komplizierte Stimmzettel hervorgebracht hat. Möglicherweise liegt es aber aber auch an einer zweifelhaften, für mich in Deutschland völlig neuen Auswertungsmethode der Stimmzettel. Ausgezählt wird in Bremen nämlich nicht mehr im Wahllokal, sondern an einem zentralen Ort. Ob das [...]

via Bremen: Wählen wie in einer Bananenrepublik

stern.de: Anatomie einer Attrappe (2)

„Ein Stadtplan auf dem Rücken” betitelt stern.de den Bericht, dass sich Xavier Naidoo keinen Stadtplan auf seinen Rücken tätowieren lassen will, aber das ist nicht das Merkwürdigste daran. Über dem Artikel steht das Datum „17. Mai 2011″, aber im Text heißt es: Wenn [Naidoo] am 7. Dezember mit seiner neuen Single „Was wir alleine nicht schaffen” bei der Verleihung der Auszeichnung Eins Live Krone 2006 auftritt, könnte er bereits die ersten Umrisse der Tätowierung präsentieren. Der Artikel ist vie[...]

via stern.de: Anatomie einer Attrappe (2)

heise online - IT verliert Kontrolle über Geschäftsprozesse

Weil sich Geschäftsprozesse immer schneller ändern, verliert die IT-Abteilung die Kontrolle über wichtige Abläufe, die zunehmend in Excel und Access verschwinden.

via heise online - IT verliert Kontrolle über Geschäftsprozesse

BMJ bewirbt Urheberrechts-Propaganda für Schüler

Durch einen Tweet von Alvar wurden wir gerade darauf aufmerksam, dass das Bundesjustizministerium unter der Überschrift “Urheberrecht, allgemein” von einer Urheberrechts-Lobbygruppe erstelltes “Lehrmaterial” bewirbt und auch selbst zum Download anbietet. Zu finden gibt es dort einen Comic und einen Info-Flyer für Eltern, in dem diese aufgeklärt werden: Das Internet birgt jedoch nicht nur Chancen, sondern auch Risiken. So können Kinder im Netz auch mit dem Gesetz in Konflikt kommen. Häufigste Urs[...]

via BMJ bewirbt Urheberrechts-Propaganda für Schüler

Was ist eigentlich Bitcoin?

Bitcoin gibt es schon seit 2009. ‘Damals’ hat Satoshi Nakamoto das peer-2-peer-Bezahlsystem ins Leben gerufen. Und die Idee dazu auch noch viel älter. In den letzten Tagen ist das Interesse an Bitcoin sehr stark gestiegen: Jason Calacanis zum Beispiel bezeichnet Bitcoin gestern als das gefährlichste Open-Source-Projekt aller Zeiten. Aber was ist Bitcoin überhaupt? Stellen wir uns eine Mischung aus DRM, public-/private-key-Verschlüsselung und einem peer-to-peer-Netzwerk mit verteilter Datenbank v[...]

via Was ist eigentlich Bitcoin?

Anwaltsbüro: Anrufer dürfen zahlen

Die Zahl der Rechtsanwaltsbüros, welche die Kontaktaufnahme möglichst gebührenpflichtig gestalten, hält sich in Grenzen. Derzeit kenne ich persönlich diese Praxis eigentlich nur von einer Kanzlei: der Rechtsanwalt Rainer Haas & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft in Baden-Baden. Die Anwälte sind einer der größten Anbieter auf dem Inkassomarkt. Eine E-Mail-Adresse nennt die Anwaltsgesellschaft auf ihrem Briefbogen nicht. Lediglich ein Internet-Service ist erwähnt. Dort kann man Nachrichten hinterl[...]

via Anwaltsbüro: Anrufer dürfen zahlen

Deutsche UNESCO-Kommission spricht sich für CC-Lizenzen aus

Die Deutsche UNESCO-Kommission plädiert in ihrer jüngsten Resolution von April 2011 für eine Bewahrung der Gemeingüter in den Bereichen Kommunikation und Information. Dabei erklärt sie unter III. … Anknüpfend an das Mandat der UNESCO für Kommunikation und Information und unter Anerkennung der geltenden Gesetze setzt sich die Deutsche UNESCO-Kommission unter anderem ein für – den freien, für die Nutzer im Regelfall kostenlosen Zugang zu mit öffentlichen Mitteln produziertem Wissen; – die Digitali[...]

via Deutsche UNESCO-Kommission spricht sich für CC-Lizenzen aus

Kurz vertweetet

Unser Regierungssprecher @regsprecher wird zukünftig mehrfach vor dem Absenden seine Tweets lesen, damit es nicht mehr zu so einer Verwechslung wie heute kommt: (Tweet ist mittlerweile gelöscht) Die bessere Überschrift twitterte @peterglaser: Regierungsversprecher. Update: Spiegel Online meldet dazu “und beschuldigte versehentlich den US-Präsidenten unfassbarer Taten” um dann direkt einen Militärputsch in den USA zu verkünden: Update II: Der Vollständigkeit halber: tagesschau.de und das Untertitel-Team von FOX haben es auch geschafft. Tweet

via Kurz vertweetet

Untersuchungshaft ist keine Strafe

Der Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Tiergarten hat gegen den mutmaßlichen Haupttäter des Übergriffes auf einen 29-Jährigen am Osterwochenende auf dem U-Bahnhof Friedrichstraße Haftbefehl erlassen. Er hat den Haftbefehl jedoch gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt. Diese Entscheidung wird in vielen Medien, aber auch von Politikern scharf kritisiert. Zu Recht? Die Vereinigung Berliner Strafverteidiger e.V. setzt mit einer Erklärung einen sachlichen Akzent in Zeiten der Aufregung: Die Anordnung [...]

via Untersuchungshaft ist keine Strafe

Körpergewicht als “Waffe”

Mit einer nicht ganz alltäglichen “Waffe” hat es die Essener Polizei zu tun. Die Beamten prüfen, ob eine 27-jährige Frau ihren Exfreund “plattgemacht” hat – mit ihrem eigenen Körpergewicht. Bei einem zufälligen Wiedersehen soll sich die extrem übergewichtige Frau selbst bei ihrem 40 Jahre älteren Ex eingeladen haben. In der Wohnung soll sie sich dann, so die Angaben des durch Krankheit geschwächten Mannes, auf ihn gelegt haben. Und zwar so lange, bis er keine Gegenwehr leisten konnte. Die Frau s[...]

via Körpergewicht als “Waffe”

Lippenbekenntnisse zum Rechtsstaat | law blog

Seit Monaten vergeht kaum eine Woche, in der die Polizei nicht irgendwo in der Republik zu einem Massengentest einlädt. Stets wird betont, die Teilnahme sei

via Lippenbekenntnisse zum Rechtsstaat | law blog

ber Facebook in den Polizeicomputer

Manchmal sind es beiläufige Sätze, die einen stutzig machen. Wie diese Aussage in einem Bericht auf HNA.de: Die Polizei habe sicherheitshalber die Personalien aufgenommen. War eine Straftat geschehen? Oder lag eine Ordnungswidrigkeit vor? Nein, nichts dergleichen. Vielmehr hatten sich junge Leute über Facebook auf ein Treffen im Kasseler Habichtswald verabredet. Das ist nicht verboten. Meine nicht ich, sondern der Leiter des zuständigen Forstamtes. Der Behördenchef hatte von der Verabredung im N[...]

via Über Facebook in den Polizeicomputer

Datenschutzfreak

Bald gibt es wohl mehr Videoüberwachung in Berlin, denn nur noch „der eine oder andere Datenschutzfreak“ steht da wohl im Weg, wie der Berliner Innensenator Ehrhart Körting dem Tagesspiegel berichtet: Im Interview mit dem Tagesspiegel hatte sich Innensenator Ehrhart Körting (SPD) für eine Ausweitung der Videoüberwachung von Bahnhofsvorplätzen und gefährdeten Gebäuden ausgesprochen. Nur noch „der eine oder andere Datenschutzfreak“ wehre sich dagegen, sagte Körting. Wie berichtet, lehnt der Datenschützer Alexander Dix jede Ausweitung ab. Tweet

via Datenschutzfreak

Open Source Programming Tools On the Rise

snydeq writes "Peter Wayner takes a look at several open source development projects making waves in the enterprise. From Git to Hadoop to build management tools, 'even in the deepest corners of proprietary stacks, open source tools can be found, often dominating. The reason is clear: Open source licenses are designed to allow users to revise, fix, and extend their code. The barber or cop may not be familiar enough with code to contribute, but programmers sure know how to fiddle with their tools[...]

via Open Source Programming Tools On the Rise

Euthanasie eines Hundes

Aus der Tierarztrechnung, die mir ein enttäuschter Welpenkäufer vorgelegt hat: Notdienstpauschale Hund                        12,03 € Euthanasie eines Hundes                         47,19 € Der Züchter hat nicht nur ein todkrankes Tier an den Mann gebracht. Er ist auch sonst ziemlich clever. Mir erklärte er gleich, dass er sich gar nichts ans Bein binden wird. Auf meine Frage, ob denn der eigene Tierarzt, der den jungen Hund noch am Tag vor der Übergabe impfte und ihm prächtige Gesundheit besche[...]

via Euthanasie eines Hundes

"Schneier's Law"

Back in 1998, I wrote: Anyone, from the most clueless amateur to the best cryptographer, can create an algorithm that he himself can't break. In 2004, Cory Doctorow called this Schneier's law: ...what I think of as Schneier's Law: "any person can invent a security system so clever that she or he can't think of how to break it." The general idea is older than my writing. Wikipedia points out that in The Codebreakers, David Kahn writes: Few false ideas have more firmly gripped the minds of so many[...]

via "Schneier's Law"

Abhörpraktiken: Blackberry-Chef bricht erbost Interview ab

Über staatliche Abhörpraktiken wollte er nicht sprechen: RIM-Gründer und Co-Chef Lazaridis hat ein Interview abgebrochen, weil ein BBC-Journalist zu beharrlich nachfragte. ( Twitter, Microblogging)

via Abhörpraktiken: Blackberry-Chef bricht erbost Interview ab

Tagesschau: Große Zustimmung für Ende der Internetsperren

Die Tagesschau hat heute prominent über das Ende des Zugangserschwerungsgesetz direkt am Anfang berichtet: Große Zustimmung für Ende der Internetsperren. Das gibts als OGG und MP4. Und bei Youtube: Ein kurzer Kommentar von mir kommt auch drin vor. Tweet

via Tagesschau: Große Zustimmung für Ende der Internetsperren

How Peer Review Doesn't Work

In this amusing story of a terrorist plotter using pencil-and-paper cryptography instead of actually secure cryptography, there's this great paragraph: Despite urging by the Yemen-based al Qaida leader Anwar Al Anlaki, Karim also rejected the use of a sophisticated code program called "Mujhaddin Secrets", which implements all the AES candidate cyphers, "because 'kaffirs', or non-believers, know about it so it must be less secure".

via How Peer Review Doesn't Work

Was man(n) auf dem Computer hat

Mann => Computer => Pornografie. Bei dieser Erkenntnis stütze ich mich nicht auf irgendwen, sondern auf den zuständigen Beamten in einer “deliktsübergreifenden Datenverarbeitungsgruppe” der Kriminalpolizei. Das sind jene Polizisten, die den ganzen Tag beschlagnahmte PCs überprüfen. So ein Experte sieht natürlich viel und hat einen dementsprechend reichen Erfahrungsschatz. Mit diesem Hintergrund ging er wohl auch an die Festplatte eines Mandanten (Single!), dessen privater PC im Rahmen eines Ermi[...]

via Was man(n) auf dem Computer hat