Ein selbstverständliches Geschäftsmodell
Detekteien werben offen mit dem Angebot, Zielpersonen und deren Fahrzeuge per GPS zu überwachen (Beispiel 1 2 3). Schon auf dem ersten Blick fällt auf, dass die Polizei für so etwas eine richterliche Genehmigung braucht. Für die private Wirtschaft scheint die verdeckte Observation Dritter aber ein selbstverständliches, genehmigungsfreies Geschäftsmodell zu sein. Damit könnte es nun vorbei sein. Das Landgericht Lüneburg hat nämlich festgestellt, dass die kommerzielle heimliche GPS-Observation str[...]
Software spürt trügerische Bewertungen auf
Norwegen-Anschläge: CSU-Vorstoß für Vorratsdatenspeicherung stößt auf Entsetzen
Für seinen Ruf nach Vorratsdatenspeicherung nach den Anschlägen in Norwegen bezieht Hans-Peter Uhl von der CSU verbale Prügel. Zudem vergaß Uhl zu erwähnen, dass Norwegen die Vorratsdatenspeicherung im März 2011 beschlossen hatte. ( Attentat in Norwegen, Politik/Recht)
via Norwegen-Anschläge: CSU-Vorstoß für Vorratsdatenspeicherung stößt auf Entsetzen
Dresden: 100x mehr Handydatenabfragen als bisher behauptet – Verantwortlicher befördert.
Formulierungen wie “Der Skandal …nimmt kein Ende / …wird immer größer” möchte ich eigentlich vermeiden, wann immer es möglich ist. Jetzt aber fällt mir nichts anderes mehr dazu ein: Wie die taz berichtet, wurde 40.732 mal auf die während der Handynetzüberwachung anlässlich der Dresdner Nazidemonstration zurückgegriffen. Vorher war von “lediglich 460″ Fällen die Rede gewesen. Es ist aber noch Luft nach oben: Insgesamt wurden (momentan aktuelle Zahl) über 1 Million Verbindungsdaten erfasst. Von de[...]
via Dresden: 100x mehr Handydatenabfragen als bisher behauptet – Verantwortlicher befördert.
Mangelndes Interesse: StudiVZ-Verkauf gescheitert
Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck (GvH) wird ihr soziales Netzwerk nicht los. Es fanden sich laut Informationen des Manager-Magazins keine Käufer mit akzeptablen Angeboten. ( Internet, Soziales Netz)
Ausleihen zu vieler Bücher aus der Bibliothek: Haftbefehl für Aaron Swartz
Aaron Swartz, Programmierer und Aktivist bei Demand Progress wurde gestern verhaftet, weil er zu viele Artikel aus der wissenschaftlichen Datenbank JSTOR heruntergeladen hat. Um es auch Nicht-Akademikern kurz zu erklären: Wer als Wissenschaftler einen Artikel publizieren möchte, tut das üblicherweise in einer Zeitschrift (“Journal”) – und gibt dabei die Rechte am Artikel an den Verlag ab. Der Verlag vertreibt dann die Zeitschrift, üblicherweise im Abo, natürlich kostenpflichtig, vor allem auch f[...]
via Ausleihen zu vieler Bücher aus der Bibliothek: Haftbefehl für Aaron Swartz
Amazon: Schulbücher zum Mieten für den Kindle
Amazon hat in den USA für Schul- und Lehrbücher eine Mietfunktion vorgestellt. Damit können Schüler ihr Unterrichtsmaterial für einen begrenzten Zeitraum kostengünstig mieten und auf Kindle-Geräten und der Lesesoftware von Amazon nutzen. Je nach Bedarf sind Mietzeiten zwischen 30 Tagen und einem Jahr möglich. ( Amazon, Kindle)
Der Rotz, der unser Leben lebenswert macht
Das nenne ich mal einen Rundumschlag: Was ja am Ende, glaubt mensch an die Macht von Sprache, Texten und Diskursen u.a. dazu führt, dass Wichser wie Strauss-Kahn trotz relativ eindeutiger Beweislage wohl am Ende freigesprochen werden. Begründet wird das dann gern mit dem Rechtsstaatlichkeitsprinzip, der Aufklärung und all dem Rotz, der von weißen europäischen Männern in mächtigen Positionen erfunden wurde, um ihren Besitzstand zu wahren und universale Menschenrechte für ihren eigenen Vorteil zu [...]
Menschenansammlungen: Cisco liefert Server für Kameraüberwachung nach China
Das Projekt Peaceful Chongqing wird eine der größten Städte Chinas mit Kameraüberwachung ausrüsten. Die Serverinfrastruktur kommt offenbar von Cisco. Das System soll in der Lage sein, automatisch Menschenansammlungen und Feuer zu erkennen. ( Security, Politik/Recht)
via Menschenansammlungen: Cisco liefert Server für Kameraüberwachung nach China
Die Tagesschau-App und die Pfeife der Verlage
„Die Axel Springer AG oder Mathias Döpfner verbreiten keine ‘Untergangsstimmung’, und schon gar nicht aus ‘strategischen Gründen’.” Christoph Keese, Außenminister der Axel Springer AG. „Wir kämpfen um unsere Existenzgrundlage.” Mathias Döpfner, 25. Juni 2011, „Süddeutsche Zeitung” „Wenn sich bezahlte Applikationen auf mobilen Geräten nicht durchsetzen, wird dies Tausende Arbeitsplätze in der Verlagsbranche kosten.” Mathias Döpfner, 28. Dezember 2009, „Focus”. Obwohl interplanetare Kommunikation [...]
Der Verdacht der Beweisrelevanz
Interessanter Satz aus einem Beschlagnahmebeschluss: Der Verdacht der Beweisrelevanz ergibt sich bereits aus der Tatsache, dass einerseits auf den Datenträgern eine hochwirksame Verschlüsselung (Pretty Good Privacy bzw. TrueCrypt) aufgebracht war, die Zeugen aber andererseits die Nennung der Passwörter verweigerten bzw. diese “vergessen” hatten. Verschlüsselung ist nichts Böses, sondern das Recht jeden Bürgers. Ebenso ist es das Recht von Zeugen, von ihren gesetzlichen Auskunftsverweigerungsrech[...]
Google+: Facebook verhindert Export von Freunden
Facebook geht gegen den Export der eigenen Freunde aus Facebook vor, nachdem die Chrome-Erweiterung Facebook Friend Exporter mit dem Start von Google+ deutlich an Popularität gewann. ( Google+, Internet)
Wikileaks: Image-Video als Mastercard-Parodie
Von Wikileaks gibt es jetzt ein neues Image-Video, was eine Parodie auf eine Mastercard-Werbung ist. Das ist ganz lustig geworden, auch wenn man wieder den etwas unrealistischen Spin bemüht, dass Wikileaks eine Mitschuld an den Veränderungen im arabischen Raum trägt. Mal schauen, ob Mastercard reagiert und die Anwälte einschaltet. Das ist wohl bewusst einkalkuliert.
datacatalogs.org
Auf der Open Knowledge Conference in Berlin ist heute die neue Plattform datacatalogs.org in einer Alpha-Version präsentiert wurden. auf der Webseite gibt es bisher 115 offene Datenkataloge aus aller Welt. Mehr sollen folgen, man kann auch dazu beitragen. DataCatalogs.org aims to be the most comprehensive list of open data catalogs in the world. It is curated by a group of leading open data experts from around the world – including representatives from local, regional and national governments, international organisations such as the World Bank, and numerous NGOs.
via datacatalogs.org
Yet Another "People Plug in Strange USB Sticks" Story
I'm really getting tired of stories like this: Computer disks and USB sticks were dropped in parking lots of government buildings and private contractors, and 60% of the people who picked them up plugged the devices into office computers. And if the drive or CD had an official logo on it, 90% were installed. Of course people plugged in USB sticks and computer disks. It's like "75% of people who picked up a discarded newspaper on the bus read it." What else are people supposed to do with them? An[...]
Echoprint: Open-Source-System zur Identifikation von Musik - Golem.de
Echoprint will mit einer offenen Datenbank und der dazugehörigen quelloffenen Software den gesamten Musikkatalog unseres Planeten erfassbar machen. Auch seltene oder in kleinen Regionen verbreitete
via Echoprint: Open-Source-System zur Identifikation von Musik - Golem.de
Taz: Offenbar ganz Dresden überwacht
Die Taz berichtet weiter über den Dresdner Abhörskandal im Rahmen der Anti-Nazi-Demonstrationen im Februar. Dabei kommt immer mehr heraus, fast eine Million Verbindungsdaten wurden an den zwei Tagen gespeichert: Offenbar ganz Dresden überwacht. Die massenhafte Handyüberwachung in Dresden hat weit größere Dimensionen als bislang zugegeben. In dem am Freitag veröffentlichen Bericht des Sächsischen Innen- und Justizministeriums an Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) wird die Erfassung von wei[...]
Assisting a Hostage Taker via Facebook
It's a new world: An armed Valdez, 36, held a woman hostage at a motel in a tense 16-hour, overnight standoff with SWAT teams, all while finding time to keep his family and friends updated on Facebook. [...] In all, Valdez made six posts and added at least a dozen new friends. His family and friends responded with 100 comments. Some people offered words of support, and others pleaded for him to "do the right thing." [...] "I'm currently in a standoff ... kinda ugly, but ready for whatever," Vald[...]
Was Staatsanwälte wirklich lähmt
Für Frau F. war die Sache ärgerlich genug. Jemand hatte bei einem Bezahldienst ihren Account geknackt und online zwei “Dienstleistungen” gekauft. Der Gesamtschaden betrug rund 100 Euro. Frau F. erstattete Strafanzeige. Ihr war dabei auch klar, dass es schwierig werden wird, an den Täter zu kommen. Die Antwort der Staatsanwaltschaft Köln überraschte sie dann doch. Darin wird ihr lapidar mitgeteilt, dass man gar nicht ermitteln kann. Wörtlich heißt es in dem Schreiben aus Mai 2011: … können sich [...]
Amazon Chief Proves that Money Is Time
Money might not buy you happiness or love, but it does mean you can put money into outlandish projects that won’t turn a profit. That may be why Amazon founder Jeff Bozos is helping finance a clock that’s designed to work for 10,000 years. Oh, and it’s in a cave. The clock was first conceived by parallel computing inventor Danny Hillis in 1995 and is designed to both find a creative use for technology and make humans think about the big picture of time. The concept of the clock is on a massive s[...]
berschrift des Tages: Keine Printausgabe der Tagesschau
Die Überschrift des Tages kommt von der FDP-Fraktion. Der medienpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Burkhardt Müller-Sönksen, sorgt sich mal wieder um die Belange der Verleger und fürchtet die “Tagesschau-App”: Keine Printausgabe der Tagesschau. Statt die Tagesschau als gebührensubventionierte Printausgabe gegen die Verlagsangebote ins Rennen zu schicken, sollte sich die ARD auf ihren Auftrag besinnen. Vielleicht erklärt mal jemand Burkhardt Müller-Sönksen den Unterschied zwischen Print und Digital? Tweet
via Überschrift des Tages: Keine Printausgabe der Tagesschau
berschrift des Tages: Keine Printausgabe der Tagesschau
Die Überschrift des Tages kommt von der FDP-Fraktion. Der medienpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Burkhardt Müller-Sönksen, sorgt sich mal wieder um die Belange der Verleger und fürchtet die “Tagesschau-App”: Keine Printausgabe der Tagesschau. Statt die Tagesschau als gebührensubventionierte Printausgabe gegen die Verlagsangebote ins Rennen zu schicken, sollte sich die ARD auf ihren Auftrag besinnen. Vielleicht erklärt mal jemand Burkhardt Müller-Sönksen den Unterschied zwischen Print und Digital?
via Überschrift des Tages: Keine Printausgabe der Tagesschau
Jetzt sollen auch Apps depubliziert werden.
Es ist zum Verzweifeln. Dass die öffentlich-rechtlichen Online-Angebote seit dem letzten Jahr schon gezwungen sind, ihre Inhalte nach einer Woche zu löschen, obwohl es keinen nennenswerten Grund dazu gibt (ganz im Gegenteil), reicht wohl noch nicht. Die Verlage der WAZ, M. Dumont Schauberg, Rheinische Post, Lensing Wolff, Axel Springer, die Medienholding Nord, die “Frankfurter Allgemeine Zeitung” und die “Süddeutsche Zeitung” haben sich im Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) zusammen[...]
Niederlande: QR-Code auf Münzen
In den Niederlanden werden in der kommenden Woche die ersten Münzen mit einem eingeprägten QR-Code ausgegeben. Grund ist das 100. Jubiläum der Königlichen Niederländischen Münze. ( Internet der Dinge, Wissenschaft)
Koch-Mehrin stellt Universitäten und Professoren an den Pranger | Telepolis
Anders als Guttenberg, der sich durch Umnachtung für sein summa cum laude entschuldigen will, setzt Koch-Mehrin auf die Duldung von schlechten Arbeiten wie der ihren: "Dass meine Doktorarbeit kein Meisterstück ist, weiß ich bereits seit elf Jahren. Ich habe deswegen dafür auch nur eine mittelmäßige Note bekommen ... Meine Doktorarbeit ist nicht frei von Schwächen, nicht selten ungenau, oberflächlich und manchmal geradezu fehlerhaft. Es wäre auch zu wünschen gewesen, dass ich deutlich gemacht hät[...]
via Koch-Mehrin stellt Universitäten und Professoren an den Pranger | Telepolis