Wer hat Erfolg im universitären Dschungel? | Telepolis

heise online | Google-Tools für barrierefreies Web

Auf der Entwicklerkonferenz Google I/O hat der Konzern verbesserte und neue Tools vorgestellt präsentiert, die helfen sollen, Webangebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zugänglich zu machen. "Alleine die Zahl der Sehbehinderten in den USA ist größer, als die Menge aller Internetnutzer in Kanada", verdeutlichte Rachel Shearer, Software-Ingenieur bei Google, die Motivation dahinter.

via heise online | Google-Tools für barrierefreies Web.

Herz der Finsternis | Telepolis

Wenn die Bundesregierung den Salafismus an der Quelle bekämpfen wollte, müsste sie bei den Beziehungen zu Saudi-Arabien anfangen

via Herz der Finsternis | Telepolis.

Reiche Länder sind nicht die "glücklichsten" | Telepolis (Print)

law blog» Archiv » Grundlose Gewalt: Polizisten zeigen Kollegen an

Hamburg verordnet sich ein Transparenzgesetz

HTTP-Status-Code: Wird "In deinem Land nicht verfügbar" zum Internetstandard?

Von der Hartz-IV-Bezieherin zur Erzieherin? | Telepolis

Itembase.com: Berliner Startup managed online-gekaufte Elektronik-Produkte - Golem.de

heise online | World IPv6 Launch Day: Inhalteanbieter schalten IPv6 dazu

heise online | Privatsender monieren Tageswebschau

Schleswig-Holstein will Vorbild für eine aktive Informationsfreiheit werden

Gute Zeiten für angehende Auszubildende?

Der Stipendien-Flopp | Telepolis

Dokumentarfilmer: "Illegale Downloads schaden uns weniger als ARD und ZDF" - Golem.de

Akustische Überwachung: In der Stadt verteilte Mikrofone sollen Schüsse erkennen › netzpolitik.org

Schmerzlos: MIT-Forscher entwickeln Injektor mit Lorentzkraft-Antrieb - Golem.de

Gutschein abgelaufen – so einfach ist es nicht

Neonazis nutzen Kundendaten von Mobilfunkanbietern, um Menschen zusammenzuschlagen

Saubere Energie: In New York kommt Strom bald aus der Wasserleitung

Grüne wollen Konfessionslose mit "Kultursteuer" belegen

Forbes-Magazin: Steve Ballmer macht Microsoft zu einem zweiten RIM

USA: Hohe Nachfrage nach asiatischen Eizellspenderinnen

Transparenz in Deutschland- Die Chronik geschlossenen Haushalt

Raubkopieren von Filmen weltweit gestoppt

Das wars dann wohl. Ab heute wird es wohl vorraussichtlich keine Raubkopien von Filmen mehr geben. Behörden in den USA haben endlich einen wirksamen Schutz ersonnen:

Neben dem FBI warnt jetzt auch das US-Heimatschutzministerium vor dem Kopieren von Kinofilmen und droht bei Verletzung des Urheberrechts mit fünf Jahren Gefängnis und 250.000 US-Dollar Geldstrafe.

via Illegales Kopieren: Neue FBI-Warnung auf DVD und Blu-ray - Golem.de.