WLAN-Knacken mit Geforce und Radeon

Mit dem Wireless Security Auditor 1.0 von Elcomsoft lassen sich Brute-Force-Attacken gegen WPA- oder WPA2-PSK-verschlüsselte WLANs ausführen. Laut den russischen Entwicklern kann dazu auch die Rechenleistung von Grafikchips von ATI und Nvidia genutzt werden, um das Herausfinden unsicherer Passwörter deutlich zu beschleunigen. ( CUDA, Entscheider)

via WLAN-Knacken mit Geforce und Radeon

Elf Jahre nach dem Grundsatzurteil

Das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung ist ein hohes Gut. Deshalb müssen Durchsuchungsbeschlüsse ziemlich viele Anforderungen erfüllen. So muss es einen auf Tatsachen gestützten Anfangsverdacht auf eine strafbare Handlung geben. Verhältnismäßig müssen solche Beschlüsse auch sein. Nun der Durchsuchungsbeschluss eines Amtsgerichts: Die Beschuldigte vertreibt über das Internetauktionshaus ebay unter dem Pseudonym “…” eine OEM Version der Software “… 2008″ gemeinsam mit einer aus dem Inter[...]

via Elf Jahre nach dem Grundsatzurteil

Kabinett beschließt neue Straftatbestände im Staatsschutzrecht

Kabinett beschließt neue Straftatbestände im Staatsschutzrecht

via Kabinett beschließt neue Straftatbestände im Staatsschutzrecht

TP: Von Namen und Nummern

Ute Bernhardt 06.09.2000

Der demokratische Aspekt bei der ersten Wahl der Internetverwaltung - ICANN

via TP: Von Namen und Nummern.

Nicht nur zwei oder drei Minuten

Eine Telefonfirma wollte Geld für angeblich stundenlange Gespräche mit “Mehrwertdiensten”. Sie begegnete den Gegenargumenten des Beklagten unter anderem so: Bei den Unterhaltungsdiensten kann es sich beispielsweise um Wetterauskünfte, Horoskopauskünfte oder Telefonsexdienste handeln. Insofern ist es durchaus möglich und auch nicht unüblich, dass ein Telefonat zu einem solchen Auskunftsdienst nachts geführt wird und nicht nur zwei oder drei Minuten andauert. Die Firma hat sich mit ihrer Klage so [...]

via Nicht nur zwei oder drei Minuten

Guten Tag! Hier postet Ihre Polizei

Die Polizei nutzt das Internet bei der Fahndung nach mutmaßlichen SMS-Abzockern und Telefefonbetrügern, hier ein Verbraucherforum: Guten Tag! Ich melde mich hiermit als Mitarbeiter der Kriminalpolizei Kiel nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft Kiel in diesem Forum an. Hintergrund ist, daß im Rahmen eines umfangreichen Strafverfahrens gegen die Betreiber der Firmenkomplexe M. (Flensburg) und M. S. (Kiel) Zeugen und Geschädigte gesucht werden. Durch die oben genannten Firmen wurd[...]

via Guten Tag! Hier postet Ihre Polizei

Achtung von Pressefreiheit und Bürgerrechten weltweit gesunken

Achtung von Pressefreiheit und Bürgerrechten weltweit gesunken

via Achtung von Pressefreiheit und Bürgerrechten weltweit gesunken

25c3 - Recordings

Die Vortrags-Mitschnitte des 25. Chaos Communication Congress finden sich hier als h264 mit 720×576 Auflösung und hier als h264 mit iPod - Auflösung. Es gibt auch viele Mirrors.

via 25c3 - Recordings

Revolution: Bei Suedeutsche.de schreiben jetzt Bots

Die Süddeutsche Zeitung begreift sich seit längerem als Hüter des Grals eines starken Urheberrechts. Das ist ja auch nichts Schlechtes, verschiedene Meinungen sind gut für den Diskurs. Auch heute gibt es wieder einen neuen Artikel dazu: Falsche Revolutionäre. Allerdings bin ich mir über die Intention des Artikels nicht so recht im Klaren. Da wird soviel durcheinander geworfen und falsch verstanden, dass man nach Lesen des Artikels kopfschüttelnd davor steht und nicht weiß, was eigentlich gemeint[...]

via Revolution: Bei Suedeutsche.de schreiben jetzt Bots

Super-Symbolfotos (56)

(sogar mit Bonusmaterial!) [eingesandt von Andrea Czepek]

via Super-Symbolfotos (56)

Ausweiskopien können strafbar sein

Wer vorsorglich nur Kopien seiner Papiere mitnimmt, lebt möglicherweise gefährlich. Jedenfalls wenn er an dienstbeflissene Polizisten gerät. Die zeigten letztes Jahr eine 54-Jährige in Krefeld an. Die Frau hatte Farbkopien ihres Führerscheins, Fahrzeugscheins und Personausweises gemacht und diese in Plastik einschweißen lassen. Urkundenfälschung, meinten Polizisten bei einer Verkehrskontrolle. Eine Ansicht, die auch der zuständige Amtsrichter in Krefeld teilte. Er verstand es mit plumper Prozess[...]

via Ausweiskopien können strafbar sein

Eee PCs mit Touch

Eee PCs mit Touch

via Eee PCs mit Touch

Animation: Wachstum von OpenStreetMap in 2008

Die OpenStreetMap-Community hat ein schönes neues Video, was die globale Verbreitung des freien Kartenmaterials gut visualisiert. Jedes dieser kleinen aufblitzenden Objekte im Video steht dabei für einen Dateneintrag in die Karte: OSM 2008: A Year of Edits from ItoWorld on Vimeo. Die Animation steht unter der CC-BY-SA Lizenz und wurde von ITO entwickelt. [via]

via Animation: Wachstum von OpenStreetMap in 2008

Netzpolitik-Podcast 071: Wikileaks

Netzpolitik-Podcast 071 ist ein englischsprachiges Interview mit Julien Assange von Wikileaks. Wikipedia beschreibt Wikileaks so: Wikileaks ist ein Ende 2006 anonym ins Leben gerufenes Projekt, das nach dem Wiki-Prinzip aufgebaut ist und unzensierbar „für die massenweise und nicht auf den Absender zurückzuführende Veröffentlichung von geheimen Informationen und Analysen” dienen soll. Primäre Ziele sind durch Unterdrückung geprägte Regimes in Asien, den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, Schwarz[...]

via Netzpolitik-Podcast 071: Wikileaks

Happy La-La

Der Hessische Rundfunk verbietet bis zur Landtagswahl am 18. Januar 2009 politische Meinungsäußerungen in seinen Internetforen: Der Hessische Rundfunk steht als öffentlich-rechtlicher Sender in der besonderen Verantwortung, in Wahlkämpfen absolute Neutralität zu wahren. Das gilt auch für vom hr betriebene Plattformen mit nutzergenerierten Inhalten. Wir bitten Sie daher um Verständnis für die Entscheidung, bis zur Landtagswahl am 18.1.2009 keine politischen Meinungsäußerungen in den Foren der hr-[...]

via Happy La-La

CrestaTV - programmierbarer Empfänger für TV, Radio und GPS

Notebooks können mit einem einzigen programmierbaren Funkempfänger künftig GPS-Signale, analoges und digitales Fernsehen sowie Radio empfangen. Die Übertragungsformate sind dabei unerheblich, CrestaTV deckt ein breites Frequenzenspektrum ab. ( Wimax, GreenIT)

via CrestaTV - programmierbarer Empfänger für TV, Radio und GPS

CrestaTV - programmierbarer Empfänger für TV, Radio und GPS

Notebooks können mit einem einzigen programmierbaren Funkempfänger künftig GPS-Signale, analoges und digitales Fernsehen sowie Radio empfangen. Die Übertragungsformate sind dabei unerheblich, CrestaTV deckt ein breites Frequenzenspektrum ab. ( GPS, Netzwerk)

via CrestaTV - programmierbarer Empfänger für TV, Radio und GPS

London will Onlinedurchsuchung ohne Richterentscheid

Das britische Innenministerium hat einen Plan verabschiedet, der Polizei und Geheimdiensten Onlinedurchsuchung ohne Richterentscheid erlaubt. Bei der europaweiten Umsetzung will das Home Office auch mit Deutschland zusammenarbeiten. ( Datenschutz)

via London will Onlinedurchsuchung ohne Richterentscheid

J!Cast 66: VW, die Denic und kurze Domains : netzpolitik.org

Laura Dierking nutzte die Gelegenheit, um mit Dr. Julia Voegeli aus der Kanzlei Taylor Wessing in Hamburg nicht nur diese Fragen zu erläutern, sondern auch die Strukturen von Denic und ICANN, der großen Schwester in den USA zu beleuchten. Dabei tauchte zwangsläufig die Frage auf, wieviel “Behörde” die Verwaltung unseres Internets braucht und was man guten Gewissens einem privaten Unternehmen überlassen kann.

via J!Cast 66: VW, die Denic und kurze Domains : netzpolitik.org.

Die besten Politiker-Websites von gestern

Politik 2.0 ist in aller Munde. Aber es gibt sie noch: Die Politiker, die sich den Netz-Trends und den Dialog-Möglichkeiten verschließen und traditionsbewusst die 90er-Jahre leben. Wir haben alle Webseiten von Bundestagsabgeordneten durchgeforstet, um die besten MdB-Webseiten von gestern zu küren. Dabei fanden wir Gemeinsamkeiten: Alle nominierten Kandidaten gehören der Großen Koalition an. Der Anteil an ehemaligen Ministern, die nur noch ihre Zeit bis zum Ende der Legislaturperiode absetzen, is[...]

via Die besten Politiker-Websites von gestern

NetzpolitikTV 059: Martin Haase über Neusprech

NetzpolitikTV 059 ist ein Kurz-Interview mit dem Linguistik-Professor Martin Haase über das Thema seines Vortrages auf dem 25c3: “Neusprech im Überwachungsstaat - Politikersprache zwischen Orwell und Online“. Martin Haase aka Maha findet sich auch auf Twitter unter @martinhaase und freut sich über mehr Follower. Das Interview ist ca. 4 Minuten lang.

via NetzpolitikTV 059: Martin Haase über Neusprech

[enews] Deutsche Stromkonzerne kassieren vor allem bei den Privatkunden ab

Auch dieses Jahr streichen die vier großen Konzerne dank Preiserhöhungen satte Gewinne ein.

via [enews] Deutsche Stromkonzerne kassieren vor allem bei den Privatkunden ab

[enews] Das Ende der SUVs naht

Von den Werken, die in den USA die spritfressenden SUVs herstellten, haben alle bis auf drei schon geschlossen, die aber auch bald folgen dürften.

via [enews] Das Ende der SUVs naht

Bei Google in diesem Jahr kein Weihnachtsgeld

Google muss sparen. Statt der bisher üblichen 1.000 US-Dollar Weihnachtsgeld erhalten die 20.100 Beschäftigten des Internetkonzerns in diesem Jahr ein Smartphone: das G1 (Dream) von HTC mit Android-Software und WLAN-Unterstützung. ( Google)

via Bei Google in diesem Jahr kein Weihnachtsgeld

Wer welches Linux braucht

Linux wird schon lange als Alternative zu anderen Betriebssystemen wahrgenommen. Dass sich ein Linux-System heute bedienen lässt, ohne kryptische Befehle auf der Textkonsole einzugeben, hat sich ebenfalls herumgesprochen. Doch was zeichnet welches Linux aus und woher bekommt man es? ( Mandriva, Fedora)

via Wer welches Linux braucht