Amazon gibt elektronische Orwell-Romane zurück

Amazon gibt elektronische Orwell-Romane zurück

via Amazon gibt elektronische Orwell-Romane zurück

Zensursula: Richtlinie für Web-Sperren sollen geheim bleiben

Nur kurz. Meine liebsten Passagen, ihr habt es ja sicher schon bei Heise Online gelesen: Die Bundesnetzagentur hat einen Entwurf für die technische Richtlinie zur Umsetzung des Gesetzes zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen erstellt. Anders als bei vergleichbaren Regelwerken schließt die Regulierungsbehörde eine Kommentierung durch die Öffentlichkeit aus. Im Amtsblatt 16/2009 wird die Richtlinie als nur für den Dienstgebrauch verwendbare Geheimakte eingestuft. Eine Geheim[...]

via Zensursula: Richtlinie für Web-Sperren sollen geheim bleiben

Bundesverfassungsgericht rügt anlasslose Videoüberwachung des Straßenverkehrs

Bundesverfassungsgericht rügt anlasslose Videoüberwachung des Straßenverkehrs

via Bundesverfassungsgericht rügt anlasslose Videoüberwachung des Straßenverkehrs

Fabricating DNA Evidence

This isn't good: The scientists fabricated blood and saliva samples containing DNA from a person other than the donor of the blood and saliva. They also showed that if they had access to a DNA profile in a database, they could construct a sample of DNA to match that profile without obtaining any tissue from that person. [...] The planting of fabricated DNA evidence at a crime scene is only one implication of the findings. A potential invasion of personal privacy is another. Using some of the sam[...]

via Fabricating DNA Evidence

Least Cost Router für Internettraffic

Rechenzentren verbrauchen sehr viel Strom und kosten damit viel Geld. Wissenschaftler in den USA haben eine Möglichkeit ersonnen, wie sich die Betriebskosten senken lassen: Eine Software soll den Internettraffic in die Rechenzentren leiten, an deren Standort der Strom gerade günstig ist. ( Studie, GreenIT)

via Least Cost Router für Internettraffic

Zeitungsnothilfe: Wir alle können etwas tun!

Nette Satire zum Zeitungssterben: BuyOneAnyway. Eine fiktive Non-Profit-Organisation sammelt Geld, damit notleidende Zeitungsjournalisten was zu Essen bekommen. Zum Schluss wird auch erklärt, warum man Zeitungen unterstützen sollte: Man kann sie zum putzen nutzen, oder um Geschirr sicher zu verpacken und zum anzünden von Grill-Feuer. Wenn das nicht mal gute Argumente sind, Zeitungen am Leben zu erhalten. [via]

via Zeitungsnothilfe: Wir alle können etwas tun!

Jugendschützer fordern Maßnahmen gegen Nazis 2.0

Für Neonazis sind Videos und Musik im Internet inzwischen das Propagandainstrument Nummer Eins. Das hat die Jugendmedienschutz-Einrichtung der Bundesländer, jugendschutz.net, erklärt - und Maßnahmen der Betreiber von Social Networks gefordert. ( Web2.0)

via Jugendschützer fordern Maßnahmen gegen Nazis 2.0

US-Regierung testet Programm zur Umgehung von Webfiltern

US-Regierung testet Programm zur Umgehung von Webfiltern

via US-Regierung testet Programm zur Umgehung von Webfiltern

Google wehrt sich gegen Vorwürfe von Verlagen

Google wehrt sich gegen Vorwürfe von Verlagen

via Google wehrt sich gegen Vorwürfe von Verlagen

Experten warnen vor Stromausfall durch Sonnenstürme

Sonnenstürme könnten das europäische Stromnetz lahmlegen, warnen Ingenieure und Weltraumwetter-Experten im Magazin Zeit Wissen. Die Stromkonzerne würden die Warnungen aber nicht ernst nehmen.

via Experten warnen vor Stromausfall durch Sonnenstürme

Schöne Städte lassen grüßen

Ich habe gerade dem Hessischen Rundfunk in einem Interview gesagt, die Forderung nach 2.000 zusätzlichen Cybercops, die im Internet auf Streife gehen, erinnere mich an Ostberlin, Teheran und Peking. Da es nur ein Kurzinterview für eine Nachrichtensendung war, hier die nähere Begründung. Es gibt bereits heute Internetstreifen. Beim Bundeskriminalamt ist die “anlassunabhängige Internetüberwachung” aktiv. Wie man hört, ist die Abteilung nicht schlecht besetzt. Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist die Über[...]

via Schöne Städte lassen grüßen

Britische Piratenpartei bei der Wahlbehörde registriert

Britische Piratenpartei bei der Wahlbehörde registriert

via Britische Piratenpartei bei der Wahlbehörde registriert

Regierung erwägt rückverfolgbaren Internetausweis (Update)

Kaum ein Tag vergeht, ohne dass hochrangige CDU-Politiker vor dem bedrohlichen Anwachsen unsäglicher Schmutzfluten aus dem Internet warnen. Laut einem Bericht der Rheinischen Post soll damit der Weg bereitet werden, um einen "Internetausweis" einzuführen, der die Nutzer identifizierbar und zurückverfolgbar macht. ( Vorratsdatenspeicherung, Internetsperren)

via Regierung erwägt rückverfolgbaren Internetausweis (Update)

Backpulver nicht inklusive

Nach dem Besuch im Nachtclub vermisst mein Mandant seinen Pass. Der muss ihm wohl aus der Brieftasche gefallen sein. Seltsam nur, dass die Brieftasche in der Anzuginnentasche steckte. Die Jacke hatte der Mandant im Spiegelzimmer ordentlich auf einen Sessel gelegt. Wahrscheinlich geschah der bedauerliche Verlust, als er gerade das Marmorbad besuchte und unter der Regensimulationsdusche relaxte. Schuld wird wohl ein Erdbeben sein. Glücklicherweise hat die Managerin des Etablissements den Pass gefu[...]

via Backpulver nicht inklusive

Neue Grassrootsbewegungen

Colbert Nation hat über neue Grassrootsbewegungen berichtet: Hippie Replacement. Gemeint sind damit vor allem Astroturf-Bewegungen, also von PR-Agenturen gefakte Bürgerinitiativen. The Colbert Report Mon - Thurs 11:30pm / 10:30c The Word - Hippie Replacement www.colbertnation.com Colbert Report Full Episodes Political Humor Tasers Das zitierte Dokument gibts hier. (Danke Torsten)

via Neue Grassrootsbewegungen

Hamburger Erklärung: Google und der Zoodirektor

Malte Welding hat im Blogblick der Netzeitung einen schönen Überblick zur derzeitigen (ziemlich bizarren) Journalismus-/Urheberrechts-Debatte verfasst: Google und der Zoodirektor. Verlage gegen Google, Journalisten gegen Blogger, bloggende Journalisten gegen journalistischen Contentdiebstahl – die Lage ist unübersichtlich, aber mit ein wenig Anstrengung entwirrbar. Aber der Reihe nach: Stellen Sie sich einmal vor, Sie wären Zoodirektor. 50 Prozent Ihrer Besucher kämen mit öffentlichen Verkehrsmi[...]

via Hamburger Erklärung: Google und der Zoodirektor

Amazon-Kindle: Anti-DRM-Petition gestartet

Die Anti-DRM-Kampagnenplattform Defective by Design aus dem Umfeld der Free Software Foundation hat eine Petition gegen die restriktiven DRM-Fesseln im Kindle von Amazon gestartet: We believe in the freedom to read We believe in a way of life based on the free exchange of ideas, in which books have and will continue to play a central role. Devices like Amazon’s are trying to determine how people will interact with books, but Amazon’s use of DRM to control and monitor users and their books consti[...]

via Amazon-Kindle: Anti-DRM-Petition gestartet

Building in Surveillance

China is the world's most successful Internet censor. While the Great Firewall of China isn't perfect, it effectively limits information flowing in and out of the country. But now the Chinese government is taking things one step further. Under a requirement taking effect soon, every computer sold in China will have to contain the Green Dam Youth Escort software package. Ostensibly a pornography filter, it is government spyware that will watch every citizen on the Internet. Green Dam has many use[...]

via Building in Surveillance

Von der Leyen will gegen rechte Inhalte im Netz vorgehen

Von der Leyen will gegen rechte Inhalte im Netz vorgehen

via Von der Leyen will gegen rechte Inhalte im Netz vorgehen

Zensursula wünscht Ausweitung der Sperren?

Kaum sind die Sperren gegen Kinderpornographie durch den Bundestag scheint es so zu sein, dass Ursula von der Leyen eine Ausweitung fordert. Zumindest zwischen den Zeilen klingt das so bei einem Interview mit dem Hamburger Abendblatt an: Kampf gegen Schmutz im Internet wird verschärft. abendblatt.de: Sie argumentieren, Grundregeln unserer Gesellschaft müssten online wie offline gelten. Warum sperren Sie dann nicht auch Internetseiten, die Nazipropaganda verbreiten oder Gewalt gegen Frauen verher[...]

via Zensursula wünscht Ausweitung der Sperren?

Das Ende der Privatsphäre

Der konservative Rheinische Merkur findet es erfreulich, dass mit der Piratenpartei das Thema informationelle Selbstbestimmung in den Wahlkampf kommt: Das Ende der Privatsphäre. Bisher haben die politischen Parteien das Thema sträflich vernachlässigt, im Wahlkampf spielt es kaum eine Rolle. Der Umgang mit Bürgerrechten ist und war immer leichtfertig, selbst wenn die Parteien sich in ihrem Programm als Anwalt des Bürgers darstellen. Die FDP trug in den Neunzigerjahren den großen Lauschangriff mit[...]

via Das Ende der Privatsphäre

How it feels to be sued for $4.5m

Der Guardian brachte heute einen Artikel eines der zufällig auserwählten Opfer der RIAA, die jetzt saftige Strafen zahlen sollen. Das ist der Prozess, wo erst ja, dann doch wieder nicht live aus dem Gerichtssaal gestreamt werden durfte: How it feels to be sued for $4.5m To a certain extent, I’m afraid to write this. Though they’ve already seized my computer and copied my hard drive, I have no guarantee they won’t do it again. For the past four years, they’ve been threatening me, making demands f[...]

via How it feels to be sued for $4.5m

EU will weiter Finanzdaten an die US-Geheimdienste geben

Der Ministerrat der Europäischen Union hat gestern beschlossen , den USA auch dann noch Zugriff auf Überweisungsdaten in der EU zu geben, wenn der Finanzdienstleister SWIFT im September sein neues Rechenzentrum in der Schweiz in Betrieb nimmt. Ein entsprechendes Abkommen mit der US-Regierung soll die EU-Kommission nun schnell verhandeln. Gegen dieses Vorhaben wendet sich momentan eine große Koalition die von Datenschützern, Linkspartei und Grünen über die FDP bis zu Sozialdemokraten, Konservativ[...]

via EU will weiter Finanzdaten an die US-Geheimdienste geben

Weg frei in Europa für Bankdaten-Transfer an die USA

Weg frei in Europa für Bankdaten-Transfer an die USA

via Weg frei in Europa für Bankdaten-Transfer an die USA

Scharfe Kritik an geplantem EU-Abkommen über US-Zugriff auf Bankdaten [Update]

Scharfe Kritik an geplantem EU-Abkommen über US-Zugriff auf Bankdaten [Update]

via Scharfe Kritik an geplantem EU-Abkommen über US-Zugriff auf Bankdaten [Update]